Events
1. Baudynamikseminar an der Hochschule Biberach

Das Erdbeben in Mittelitalien hat zuletzt aufgezeigt, welche verheerenden Folgen unzureichender Erdbebenschutz haben kann. Das 1. Baudynamikseminar der Hochschule Biberach greift dieses wichtige Thema auf und gibt Architekten und Ingenieuren wichtige Kenntnisse an die Hand (Foto: Fotolia )
Das verheerende Erdbeben in Mittelitalien hat erneut deutlich gemacht, was geschehen kann, wenn Gebäude durch Erdstöße in Bewegung versetzt werden. Naturkatastrophen dieser Art sind nicht zu verhindern, jedoch gibt es Möglichkeiten, Gebäude erdbebensicher zu konstruieren und zu bauen – und damit die Zahl der Opfer zu reduzieren. Zu diesem wichtigen Thema bietet die Akademie der Hochschule Biberach in diesem Jahr erstmals einen Fachkongress an: Das 1. Baudynamikseminar am 21. und 22. Oktober 2016 bietet aktuelle und praxisnahe Themen aus dem gesamten fachlichen Umfeld der Baudynamik; das Seminar wird wissenschaftlich getragen durch die Hochschule Biberach in Kooperation mit der Technischen Universität Wien. Das Baudynamikseminar bietet Fachleuten aus Firmen, Ingenieurbüros und Behörden ein vielfältiges Informations- und Diskussionsforum.
Erdbebenschutz ist dabei nur ein Thema der Veranstaltung, die sich grundsätzlich damit beschäftigt, warum Bauwerke in Bewegung geraten oder infolge zeitlich veränderter Baubelastungen zu schwingen beginnen. „Diese Sonderfälle der Baudynamik gehören oftmals nicht zum Tagesgeschäft der planenden Architekten und Ingenieure und werden oft unterschätzt oder gar übersehen“, so Professor Dr.-Ing. Heiko Rahm, wissenschaftlicher Leiter des Baudynamikseminars. Er verantwortet im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Biberach das Lehrgebiet Baudynamik, zudem ist Prof. Rahm von der IHK Ulm staatlich anerkannter und vereidigter Sachverständiger für Baudynamik. Eine vibrierende Decke in einem Einfamilienhaus sei ärgerlich, gibt der Experte Beispiele, schwingende Lärmschutzwände an Schnellbahnstrecken teuer zu sanieren – „und fehlender Erdbebenschutz kann tödliche Folgen haben wie das jüngste Beispiel von Amatrice zeigt“.
Auf vielfachen Wunsch praktisch tätiger Ingenieure bietet die Akademie der Hochschule Biberach nun diesen Fachkongress an, der sich nahtlos in das Seminarprogramm der Akademie einreiht. Die zweitägige Tagung bietet in den Räumlichkeiten der Hochschule insgesamt acht Fachvorträge von hochkarätigen Experten aus Deutschland und Österreich zu unterschiedlichen Themen der Baudynamik. Die Beiträge stellen jeweils einen engen Bezug zur Praxis her und geben Hinweise für die tägliche Arbeit. Das Angebot richtete sich insbesondere an Architekten und Ingenieure; Teilnehmern ohne Vorkenntnisse erleichtert es den Einstieg in die interessante und vielfältige Welt der Baudynamik.
Weitere Informationen: