momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Historie

125 Jahre Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR)

Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) im Jahr 1891 (Foto: PTB)

Das nördlich der Charlottenburger Otto-Suhr-Allee in der Nähe des Ernst Reuter-Platzes in Berlin liegende Viertel erinnert mit seinen Straßennamen an einige Koryphäen der Naturwissenschaft in Deutschland: Fraunhofer, Kohlrausch, Guericke, Abbe und natürlich Helmholtz. Im Geviert zwischen Fraunhofer-, Abbe-, Guericke-  und Marchstraße verbirgt sich hinter einer Klinkereinfriedung an der March- und Fraunhoferstraße  der durchgrünte Gebäudekomplex der ehemaligen Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (PTR) und späteren PTB, die heute ihren Hauptsitz in Braunschweig hat. Was wären wir ohne Meter, Kilogramm, Sekunde, was ohne Kilowatt und Joule, was ohne Ohm, Volt und Ampere? Mit solchen Maßen und ihrer Fügung zu Maßsystemen beschäftigt sich die PTB.

 

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) im Jahr 2012 (Foto: PTB)

Nach 15jähriger Gründungsgeschichte nahm am 1.10.1887 die PTR in Berlin-Charlottenburg ihre Arbeit auf: Begonnen hatte sie mit der Denkschrift des Mathematikprofessors Schellbach an das preußische Kultusministerium über die darniederliegende Berliner Präzisionsmechanik und seinem Vorschlag diese durch ein Staatsinstitut zu „heben“.  Besonders die elektrotechnische Industrie hatte ein großes Interesse an der Festlegung elektrischer Maße und Maßsysteme. So wurde Werner von Siemens zum Protagonist der PTR. 1883 schenkte er dem Deutschen Reich das Grundstück an der Marchstraße. Schließlich genehmigte der Bundesrat am 4.6.1886 die Aufnahme der Finanzmittel für die geplante Reichsanstalt, aber die Budgetkommission des Reichstages beschnitt die vorgesehenen Haushaltsmittel der PTR. Mit Billigung und Unterstützung der Reichsbehörden ließ Siemens auf eigene Kosten die Gebäude errichten. Vor vollendete Tatsachen gestellt bewilligt der Reichstag ein halbes Jahr vor der Eröffnung der PTR den ursprünglichen Haushaltansatz des Bundesrates. 1:0 für Siemens, 1:0 für die Metrologie als Wissenschaft von den Maßen und der Maßsysteme aber auch 1:0 für die Physik, denn unter der Präsidentschaft von Helmholtz („Reichskanzler der Physik“) und später von Kohlrausch, Warburg, Nernst und Paschen wurden an der PTR Forschungsarbeiten durchgeführt, welche das Antlitz der Physik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts grundlegend umgestalteten.

Leserkommentare

  1. Pingback: Zum 175. Geburtstag von Ernst Mach – momentum

Datum 29. September 2012
Autor Karl-Eugen Kurrer
Schlagwörter
Teilen facebook | twitter | Google+