Bauwerksgeburtstag
50 Jahre Brücke über den Maracaibosee
Michel Virlogeux meint, dass die “Brücke über den Maracaibosee es verdient hat, zu den berühmtesten Brücken der Welt gezählt zu werden, so wie die Golden-Gate-Brücke, die Brücke über den Firth of Forth, die Brooklyn Bridge oder der Viadukt von Garabit” (Structural Engineering International, 1/2001).
In der Tat ist die von Riccardo Morandi (1902-1989) entworfene Brücke, die am 24. August 1962 dem Verkehr übergeben wurde, damals eine sehr einmalige und ungewöhnliche Konstruktion gewesen, mit der er sich in einem internationalen Wettbewerb durchgesetzt hat. Mehrfeldrige Schrägseilbrücken sind bis heute eigentlich noch eher Exoten, wenn auch in den letzten Jahren einige herausragende Exemplare gebaut wurden (u.a. der von Virlogeux mitentworfene Viadukt in Millau). Morandis Brücke aber war die erste Großbrücke mit Schrägseilen und gleich fünf großen Spannweiten (à 235 m).
Die Liebe zum Detail und Morandis Virtuosität ist bei der Gestaltung der Pylone und Pfeiler deutlich zu sehen. Auch wenn sie unterschiedlich aussehen, so nimmt man die gleiche künstlerische Handschrift wahr. Man kann so die Brücke als 8 Kilometer langes Gesamtkunstwerk erleben, das die Landschaft um den Maracaibosee bereichert. Die gleiche Ästhetik verwendete Morandis auch in späteren Entwürfe wieder, sodass sie quasi zu seiner Signatur wurde. Dabei ging er noch einen Schritt weiter und ummantelte auch die Schrägseile in Beton, während er in Maracaibo diese noch frei ließ. Erbaut wurde die Brücke größtenteils von deutschen Firmen (z.B. Grün & Bilfinger, Wayss & Freytag, Philip Holzmann).
Weniger als zwei Jahre nach Eröffnung, war die Brücke leider auch der Ort eines tragischen Unfalls, als nach der Kollision eines Öltankers mit einem der Brückenpfeiler, Teile des Überbaus und einige Fahrzeuge in den See stürzten. Insgesamt sieben Insassen starben. Die Brücke wurde innerhalb von acht Monaten auf Kosten der Ölfirma repariert.
Benannt ist die Brücke übrigens nach Rafael Urdaneta (1788-1845), einem General und Helden der südamerikanischen Unabhängigkeitskriege und nach Símon Bolívar zweiter Präsident Großkolumbiens, aus dem später auch Venezuela hervorging.
Weitere Informationen und Bilder zu dem Bauwerk sind bei Structurae zu finden.