Events
Reihe Geschichte neuer Technologien
Das fliegende Observatorium SOFIA
Wie entwirft und baut man ein Fluzeugteleskop?
Dr.-Ing. Hans Jürgen Kärcher, Beratender Ingenieur, Karben
Donnerstag, den 25. Februar 2021, 17 Uhr 30 (online)
SOFIA, das Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy, schließt eine Lücke zwischen erdgebundener und Weltraum-Astronomie. Es stellt den Astronomen eine Plattform für Infrarot-Beobachtungen des Universums zur Verfügung, die vom Boden aus nicht möglich wären und vermeidet dabei die Einschränkungen und Kosten eines Weltraum-Teleskops.
Der Vortrag gibt eine Übersicht über
- das Teleskop im Heck einer Boeing 747SP
- die temperaturstabilen Teleskopspiegel aus Glaskeramik und die zugehörigen Tragstrukturen in Kohlefaser-Bauweise
- das Schwingungsisoliersystem an der Schnittstelle zum Flugzeug
- die kardanische Aufhängung mit sphärischem Lager und sphärischem Motor
- die Positions-Kontroll-Algorithmen und zugehörigen Rechner
Dabei wird sowohl auf die Überlegungen beim Systementwurf als auch auf die verwendeten Subsysteme und deren Technologien eingegangen.
Jetzt hier anmelden
Organisation
Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
AK Technikgeschichte
Ansprechperson
Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer