momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Einen Besuch wert

Bushof „Wolke“ Aarau

Bild 1 Bushof „Wolke” Aarau

Bild 1 Bushof „Wolke” Aarau (Foto: Archphoto Eduard Hueber, New York)

Mit dem Bahnhofneubau in Aarau erhielt der Vorplatz ein neues Gesicht: störende Kleinbauten wurden entfernt und die Bushaltestellen hier konzentriert. Das neue, federleichte Bushofdach markiert nun einen freundlichen Ort für Pendler und vermittelt urbanes Flair. Luftig schwebt das weltgrößte Einkammer-Luftkissen über dem neuen Bushof und wird von der Bevölkerung einfach „Wolke“ genannt (Bild 1). Getragen wird es von einer minimalistischen Stahlkonstruktion.

Bild 2 Isometrie des Stahlbaus mit Seilen

Bild 2 Isometrie des Stahlbaus mit Seilen (Zeichnung: formTL)

Das Tragwerk besteht aus einem frei geformten, ebenen Stahlrost, der in sieben Meter Höhe auf 11 filigranen Stahlstützen steht (Bild 2). Die bis zu 8 Grad geneigten Stützen sind über sternförmige Stützenköpfe und biegesteife HV-Schraubstöße höhengleich in den Trägerrost eingespannt (Bild 3) und gelenkig auf der Tiefgaragendecke gelagert. Der unregelmäßige Dachrand ist außen wie innen über kurze Kragarme biege- und torsionssteif mit dem Stahlrost verschraubt (Bild 4). Die technische Ausstattung wie Abwasserleitungen, Elektrokabel und Luftschläuche sind in das Tragwerk integriert (Bild 3). Die Stahlkonstruktion ist Duplex-beschichtet, so dass Wartungsarbeiten am Korrosionsschutz für die geplante Nutzungsdauer von 50 Jahren vermieden werden. Die obere blaue und die untere klare Folie des ETFE-Kissens sind mit Luftblasen bedruckt (Bild 5). Das Kissen bleibt bei einem 24-Stundenausfall aufgeblasen. Die Betriebskosten für die Stützluftversorgung betragen weniger als einen Euro pro Quadratmeter und Jahr. Edelstahlseile umfassen und stützen das Kissen als räumliches Seilnetz mit freier Maschengeometrie.

Der Bushof mit der „Wolke“ in Aarau ist einen Besuch wert, weil durch die ablesbare Vielschichtigkeit des Daches aus Seilnetzen, blauen und klaren Folien und der innenliegenden Stahlkonstruktion Tag und Nacht ein faszinierendes Spiel von Licht und Schatten entsteht (Bild 5). Und nebenbei, der neue Aarauer Bushof ist mit der „Wolke“ ein fröhlich – urbaner Ort geworden (Bild 6).

 

Bild 3 Stützenkopf

Bild 3 Stützenkopf (Zeichnung: formTL)

Bushof „Wolke“ Aarau

Bahnhofsplatz
CH-5000 Aarau

 

Architekten: Vehovar & Jauslin, Zürich

Generalplaner: suisseplan Ingenieure, Aarau

Tragwerksplanung: formTL, Radolfzell

Lichtplanung: Atelier Derrer, Zürich

Stahlbau: Ruch AG, Altdorf

Folienbau: Vector Foiltec, Bremen

Bauherr: Stadt Aarau, Kanton Aargau

 

Bild 4 Stahltragwerk und ETFE-Folien im Bauzustand

Bild 4 Stahltragwerk und ETFE-Folien im Bauzustand (Foto: Niklaus Spoerri, Zürich)

Bild 5 Ein Spiel aus Licht und Schatten

Bild 5 Ein Spiel aus Licht und Schatten (Foto: Mensur Zulji, Niederrohrdorf)

Bild 6 Ein fröhlich – urbaner Ort: Bushof „Wolke“ Aarau

Bild 6 Ein fröhlich – urbaner Ort: Bushof „Wolke“ Aarau (Foto: Archphoto Eduard Hueber, New York)

Schreibe einen Kommentar…

Datum 21. August 2020
Autor Bernhard Hake
Schlagwörter , ,
Teilen facebook | twitter | Google+