Events
Vorschau: Seminare zu Stahlbauanschlüssen nach Eurocode 3
bauforumstahl hat zum Thema Stahlbauanschlüsse in Kooperation mit Dr. Klaus Weynand, Mitautor der Norm und des Kommentars zur EN 1993-1-8, eine neue Seminarreihe (“iforum”) entwickelt, das die Teilnehmer praxisnah an das Thema heranführt.
“Der Eurocode 3 Teil 1.8 (EN 1993-1-8) zur Bemessung von Stahlbauanschlüssen fordert umfangreiche Nachweise. Er bietet aber auch viele neue Möglichkeiten. Aus dieser Erkenntnis heraus haben wir das iforum Eurocodes entwickelt. Es bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Theorie mit anschaulichen Praxisbeispielen zu verbinden”, erklärt Dr. Bernhard Hauke, Sprecher und Geschäftsführer bauforumstahl.
Als Referenten konnte bauforumstahl Dr. Weynand und sein Team gewinnen. Er ist Mitinhaber des Ingenieurbüros Feldmann + Weynand und mit den Herausforderungen des Ingenieuralltags bestens vertraut. Die Grundlagen werden in zwei Basiskursen vermittelt. Darauf aufbauend werden vertiefte Inhalte in einem Expertenkurs erarbeitet.
„Auf Grund der großen Nachfrage bieten wir sämtliche Workshops gleich an mehreren Standorten an”, betont Volker Hüller, Geschäftsführer bauforumstahl und hier zuständig für den Bereich Technik.
Grundlegende Kenntnisse und praxisnahe Beispiele
Das Referententeam vermittelt zunächst das notwendige Grundwissen.
Nachdem jeweils Norm und grundlegende Konzepte ausführlich erläutert werden, wenden die Teilnehmer das Erlernte an praxisnahen Beispielen an. Von der Handrechnung über die Anwendung von Bemessungshilfen bis zur intelligenten Nutzung von Software nehmen die Teilnehmer alle Werkzeuge selbst in die Hand, werden Teil der Stahlbau “Mit-Mach-Werkstatt” und diskutieren individuelle Fragestellungen aus der Praxis.
Grundlagenseminar I:
In diesem ersten Workshop wird zunächst ein Überblick über den Inhalt der in Deutschland gültigen Norm und der zugehörigen deutschen Nationalen Anhänge gegeben. Grundlagen für die Bemessung von komplexen Anschlüssen sind immer die Berechnungen mechanischer Verbindungsmittel (Schrauben, Nieten, Bolzen) und einfacher geschraubter oder geschweißter Verbindungen. Besprochen werden alle relevanten Versagensarten. Konkret wird es bei einfachen Beispielen. Ein weiteres Schwerpunktthema des ersten Workshops sind die gelenkigen Anschlüsse. Was ist bei der Modellierung im Tragwerk zu beachten? Wie können Anforderungen an die Duktilität konkret umgesetzt werden? Welche Bemessungshilfen gibt es und wie werden diese sinnvoll eingesetzt? Der Workshop gibt ausführliche Antworten. In allen Workshops werden Fachliteratur und Bemessungshilfen vorgestellt und erläutert.
Termine:
11./12.November 2016, Düsseldorf
18./19.November 2016, Mannheim
02./03.Dezember 2016, Leipzig
Grundlagenseminar II:
In der Fortsetzung des ersten Grundlagen-Workshops stehen im zweiten Workshop momententragfähige Anschlüsse und Fachwerkkonstruktionen im Mittelpunkt. Die Berechnung momententragfähiger Anschlüsse ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Anschlussstatik. Basierend auf der Komponentenmethode können nicht nur die explizit im Eurocode angegebenen Konfigurationen von Träger-Stützen-Anschlüssen, Stößen oder Stützenfüßen berechnet werden. Wie können Normalkräfte im Anschluss berücksichtigt werden? Wie können biegesteife Anschlüsse unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimiert werden? Der Workshop liefert Antworten. Ein zweiter Schwerpunkt sind die Berechnung von Hohlprofilknoten und die Berechnung von Fachwerkkonstruktionen. Auch hierzu werden Beispiele gemeinsam erarbeitet und Bemessungshilfen vorgestellt.
Termine:
07.Februar 2017, Düsseldorf
14.Februar 2017, Mannheim
21.Februar 2017, Leipzig
Vertieferseminar:
Der dritte Workshop befasst sich mit vertiefenden Fragestellungen und ausführlichen Beispielen. Können statt nur Wissen ist das Ziel. Nachgiebige Anschlüsse – lohnt sich der Aufwand? Klassifizierung – warum? Optimierung von Anschlüssen – geht das? Der Workshop gibt Antworten.
Termine:
08.Februar 2017, Düsseldorf
15.Februar 2017, Mannheim
22.Februar 2017, Leipzig
Den Teilnehmern aller Seminare werden während der Workshops Software zur Verfügung gestellt, mit der auf den eigenen Laptops gearbeitet werden kann.
iforen: Komplexe Themen, praxisnah aufbereitet
Mit der Veranstaltungsreihe “iforum” hat bauforumstahl eine einzigartige Veranstaltungsreihe für das Bauen mit Stahl geschaffen. Experten vermitteln in intensiven Workshops und praxisnahen Seminaren Know-how rund um das Bauen mit Stahl und bieten Weiterbildung, die speziell auf die Bedürfnisse von Ingenieuren, Architekten, Planern, Juristen und Herstellern zugeschnitten ist. Mit dem Seminarangebot „iforum” bringt bauforumstahl Experten aus ganz Deutschland zusammen. Detaillierte Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Interessenten unter www.bauforumstahl.de/veranstaltungen
• iforum Industriebau
• iforum Brandschutz
• iforum Fertigung
• iforum Montage
• iforum Kranbahnen
• iforum Richtmeister
• iforum Projektmanagement
• iforum Bauen im Bestand
• iforum Vergaberecht
Lesetipp:
Eurocode 3
Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
Band 1: Allgemeine Regeln und Hochbauten
bauforumstahl e.V. (Hrsg.)
Der vorliegende Kommentar soll allen Fachleuten, die sich planend, bauend, prüfend oder überwachend mit der Bemessung von Stahlbauten in Deutschland oder dem europäischen Ausland befassen, Hilfestellung bei der täglichen Arbeit mit dem Eurocode 3 im Allgemeinen und dem Teil 1-1 im Speziellen bieten. Der Kommentar besteht aus drei Hauptteilen: Zunächst ist DIN EN 1993-1-1 mit den A1-Änderungen von 2014 und Nationalem Anhang inkl. Änderungen A1 (Entwurf) als konsolidierte Fassung abgedruckt.
Auch erhältlich:
Band 2: Anschlüsse