Vermischtes, Wettbewerbe
Deutscher Ziegelpreis 2021: Würdigung der Preisträger
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie in Kooperation mit vielen weiteren Partnern lobte der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie den Deutschen Ziegelpreis 2021 aus. In der einstündigen Verleihung, die am 12. Februar online stattfand, überreichte Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Ziegelindustrie e.V., die Preise virtuell an alle Preisträger, ebenso erfolgten die Präsentation und Würdigung der Projekte.
Die beiden Hauptpreise, mit jeweils 5.000 Euro dotiert, gingen an Diezinger Architekten aus Eichstätt für den beeindruckenden und doch zugleich unprätentiösen Ersatzneubau des Rathauses in Dorfen sowie an das ungewöhnliche, präsente Wohn- und Geschäftshaus Stylepark am Peterskirchhof in Frankfurt am Main von NKBAK.
Hauptpreise „Monolithische Bauweise“:

Hauptpreis Monolithische Bauweise: Rathaus mit Sitzungssaal in Dorfen von Diezinger Architekten, Eichstätt (Foto: Stefan Müller-Naumann, München)
Rathaus mit Sitzungssaal, Dorfen
Architekten: Diezinger Architekten, Eichstätt
Bauherr: Stadt Dorfen
Die Jury würdigt die subtile Fügung und den Reichtum der einfachen Fassadengestaltung. Auf engstem Raum fügt sich der Ersatzneubau beeindruckend unaufgeregt in die Umgebung ein. Das zeitgemäße und klar gezeichnete Bauwerk überzeugte die Jury, indem es gekonnt zwischen den unterschiedlich hohen Bürgerhäusern zu vermitteln vermag. Mit dem abgestuften Baukörper gelingt es trotz der beengten Lage, Ansprüchen wie der Ästhetik, Individualität und Qualität eines öffentlichen, repräsentativen Gebäudes nachzukommen. Ruhig und präzise ist die ausgewogen proportionierte Putzfassade. Ihre Kratzputzstruktur korrespondiert sehr gut mit den benachbarten Fassadenoberflächen. Die Fensteröffnungen sind rhythmisch platziert und sorgfältig mit schrägen Laibungen gestaltet, welche Blickbezüge zum nahe gelegenen Marktplatz ermöglichen. Durch tief in der Ebene liegende Fenster, Nachtauskühlungselemente aus eloxiertem Aluminiumlochblech und dezent abgesetzte Putzfaschen gewinnt die Fassade an Lebendigkeit und Plastizität. Die dicken, monolithischen Ziegelaußenwände des viergeschossigen Gebäudes unterstreichen die Architekturhaltung des Entwurfsgedankens, erfüllen die Anforderungen an Effizienz sowie Nachhaltigkeit und auch an Langlebigkeit.

Hauptpreis Mehrschalige Bauweise: Stylepark-Neubau am Peters- kirchhof in Frankfurt am Main von NKBAK, Frankfurt am Main (Foto: Lukas Roth, Köln)
Hauptpreise „Mehrschalige Bauweise“:
Stylepark-Neubau am Peterskirchhof, Frankfurt am Main
Architekten: NKBAK, Frankfurt am Main
Bauherr: Stylepark AG
Ein dreigeschossiger Anbau in einem Hinterhof mitten in Frankfurt. Ungewöhnlich dabei ist die Präsenz, die das Hofhaus auf der Rückseite entwickelt. Hier zeigt sich der schmucke Baukörper als kubische Skulptur und grenzt direkt an die Friedhofsmauer des kulturhistorisch bedeutsamen Peterskirchhofs an. Der diffizile Übergang wurde mit einer stillen Behutsamkeit gemeistert, die nachhaltig begeistert. Dahinter steht eine ganze Reihe technischer und gestalterischer Besonderheiten: Für die tragenden Außenwände wurden großformatige Ziegel gewählt, während das Sichtmauerwerk aus verschiedenen Steinformaten horizontal geschichtet ist, um die textile Haptik des Verbandes herauszuarbeiten. Beispielhaft wird vorgeführt, wie es mit dem Baustoff Ziegel gelingen kann, verschiedene Zeitschichten miteinander in Verbindung zu bringen.
Sonderpreise
“Nachwuchs”: Ziegelschale Nottuln

Sonderpreis Nachwuchs: Ziegelschale Nottuln von Christoph Heib, Hochschule Trier (Foto: Karl Banski)
“Quartier”: Inn.Viertel – Areal der ehem. Innstadt-Brauerei, Passau

Sonderpreis Quartier: Inn.Viertel – Transformation des Areals der ehem. Passauer Innstadt-Brauerei in ein neues, lebendiges Stadt- viertel von PASEL-K Architects, Berlin, zusammen mit Friedl und Partner Architekten, Passau ( Foto: Rafael Friedl)
“Geschosswohnungsbau”: Wohn- und Geschäftshaus ehem. Feuerwehrareal, Celle

Sonderpreis Geschosswohnungsbau: Wohn- und Geschäftshaus auf dem ehemaligen Feuerwehrareal in Celle von Lorenzen Mayer Architekten aus Berlin. (Foto: Till Schuster)
“Einfach Bauen”: Haus Chausseestraße 48a, Berlin
“Bauen im Bestand”: „Casa Rossa“, Chemnitz
Zehn Anerkennungen
Aufgrund der hohen Qualität einer Vielzahl der 145 Einreichungen entschied die Jury, die Anzahl der Anerkennungen in 2021 auf zehn aufzustocken. Alle preisgekrönten Projekte – inklusive der zehn Anerkennungen, der Projekte aus der „engeren Wahl“ wie auch alle weiteren Projekte – sind auf www.deutscher-ziegelpreis.de ausführlich beschrieben.
Die Übertragung der Veranstaltung sowie die ausführliche Dokumentation der prämierten Arbeiten als Broschüre wird auf www.deutscher-ziegelpreis.de präsentiert. Eine Wanderausstellung der preisgekrönten Arbeiten wird voraussichtlich ab dem Sommersemester an ausgesuchten Universitäten und Hochschulen gastieren.
Weitere Informationen: www.deutscher-ziegelpreis.de