Nachrichten, Politik, Wirtschaft
Einladung zur Veranstaltung “Die ungeschönte Bilanz des Wohngipfels”
„Bezahlbares Wohnen wird zur Chefsache“ – diese Botschaft sollte vom Wohngipfel der Bundesregierung 2018 ausgehen. Die Wohnraumoffensive hatte ein klares Ziel: 1,5 Millionen neue Wohnungen für Deutschland. Am 23. Februar 2021 will die Bundesregierung ihre Bilanz des Wohngipfels vorstellen.
Bereits einen Tag vor der Bundesregierung werden wir eine objektive Bilanz des Wohngipfels ziehen. Welche Ziele wurden erreicht? Gibt es heute mehr Anreize Wohnungen zu bauen? Wurde mehr Menschen die Chance auf Wohneigentum eröffnet? Was fiel unter den Tisch? Und was können wir in den letzten Monaten dieser Wahlperiode noch erwarten? Diese Fragen wollen wir mit jenen diskutieren, die die Wohnungen bauen sollen. Wie blickt die Immobilienwirtschaft auf die Bau- und Wohnungspolitik der letzten Jahre?
Die ungeschönte Bilanz des Wohngipfels
Web-Live-Talk am 22. Februar 2021 um 11:00 Uhr auf www.youtube.com/fdpbt
Grußwort: Frank Sitta MdB, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag
Keynote: „Luft nach oben – eine magere Bilanz der Wohnungspolitik“ von Prof. Dr. Michael Voigtländer, Leiter des Kompetenzfelds Finanzmärkte und Immobilienmärkte IW Köln
Es diskutieren:
Andreas Beulich, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen BFW
Dr. Ilona Klein, Abteilungsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes ZDB
Aygül Özkan, Geschäftsführerin des Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA
Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes Deutschland IVD
Daniel Föst MdB, Bau- und Wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion
Moderation: Thomas Sigmund, Handelsblatt – Ressortleiter Politik und Leiter des Hauptstadtbüros
Während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit über die Kommentarfunktion Fragen zu stellen.
Falls Sie im Vorfeld Fragen an die Veranstalter richten möchten, senden Sie diese an veranstaltungen@fdpbt.de