Fernsehtipps der Woche
Empire State Building, Bauskandale und der Erdbebenschutz
Einblick in Planung und Bau in eines der Wahrzeichen New Yorks, Bauskandale der Geschichte und ein effizienter Erdbebenschutz… Viel Vergnügen mit unseren Fernsehtipps der Woche!
Letzte Woche eine Sendung verpasst? Hier die Links zu den Mediatheken:
Meilensteine der Technik: Berge versetzen
Hurrikansicher – Miamis neues Hightech-Stadion
Meilensteine der Technik: Die ersten Großbaustellen
Fernsehtipps vom 08.07. – 10.07.
Freitag 08.07.
18.00 / ARD Alpha / Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
“Rückblick auf Planung und Bau des Empire State Building (ESB), des seinerzeit höchsten Gebäudes der Welt, durch den Gründer von General Motors, John Jakob Raskob. Es ist eines der Wahrzeichen New Yorks und gilt oftmals als das achte Weltwunder. Fast ein halbes Jahrhundert lang war es mit 381 Metern das höchste Gebäude der Welt: das Empire State Building.”
19.05 / n-tv / Mega-Konstruktionen – Fontäne der Superlative
“Das Hotel Bellagio in Las Vegas ist besonders berühmt durch seinen einmaligen Springbrunnen. 1200 Düsen und 4000 Lampen sorgen für eine atemberaubende Wassershow. Über 140 Meter schießt das Wasser in die Luft und tanzt regelrecht zur Musik. Die Anlage funktioniert voll computergesteuert. Die n-tv Dokumentation geht dorthin, wo normalerweise niemand Zutritt hat und untersucht das gigantische System. Wie funktioniert es und kann es einfach umprogrammiert werden?”
Samstag 09.07.
14.05 / Zdf-Neo / Die glorreichen 10 – Die größten Bauskandale der Geschichte
“Was haben die Zeitgenossen geschimpft: der Eiffelturm – eine Scheußlichkeit. Schloss Neuschwanstein – viel zu teuer. Der Kölner Dom – wie kann man so lang an einer Baustelle herumwerkeln? Der Berliner Flughafen ist also nicht das einzige Bauwerk, das den Beteiligten Kopfzerbrechen bereitete. Bei vielen heilte die Zeit alle Wunden, und aus den geschmähten Baustellen wurden Publikumsmagnete, wie die Chinesische Mauer, der Petersdom oder Las Vegas.”
Sonntag 10.07.
14.15 / Arte / Denkmäler der Ewigkeit – Petra, Schönheit im Felsmassiv
“Im heutigen Jordanien, an der Grenze dreier Wüsten, der Syrischen Wüste, der Arabischen Wüste und der Wüste Negev, liegt die geheimnisvolle Felsenstadt Petra, eine der großartigsten und faszinierendsten Stätten der Antike. Heute ist Petra die größte Touristenattraktion in Jordanien.”
15.15 / N24 / Germania
“Eine Forschergruppe konstruiert auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und moderner Computergrafik ein erschreckendes Bild von Deutschland: Wie würde das Land heute aussehen, wenn Adolf Hitler im Zweiten Weltkrieg gesiegt und seine monströsen Baupläne mit Hilfe seines Architekten Albert Speer umgesetzt hätte? Die Experten präsentieren u. a. das gigantische Olympiastadion und den Triumphbogen, der doppelt so hoch wie der Pariser Arc de Triomphe werden sollte.”
15.35 / Arte / Denkmäler der Ewigkeit – Hagia Sophia
“Die 537 eingeweihte Basilika Hagia Sophia in Istanbul ist ein architektonisches Meisterwerk mit wechselvoller Geschichte. Eintausend Jahre lang war sie die größte Kirche der Welt und das religiöse und symbolische Zentrum des ersten großen christlichen Reiches: Byzanz. Bis zur Eroberung Konstantinopels war die Hagia Sophia das größte Gotteshaus der Christenheit.”
17.00 / Zdf-Neo / Terra X – Superbauten 2 (1/3) – Wettlauf zum Himmel
“Der Traum vom höchsten Gebäude der Welt scheint so alt wie die Menschheit. Schon die Bibel erzählt vom ehrgeizigen Projekt der Babylonier, ein Bauwerk zu errichten, das den Himmel berührt. Die ersten ‘Hochhäuser’ entstanden vor zirka 4500 Jahren in Ägypten. 20 000 Menschen arbeiteten auf der damals größten Baustelle der Welt und schufen das einzige antike Weltwunder, das heute noch existiert: die Pyramiden von Gizeh.”
18.00 / 3sat / Wilder Planet – Erdbeben
“Erdbeben verursachen erhebliche Schäden. Spätestens seit der Reaktorkatastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ist die Erdbebensicherheit weltweit wieder in den Fokus gerückt. Das ‘Terra X’-Team begleitet Forscher in die seismisch aktivsten Gebiete der Erde. Mit den unterschiedlichsten Methoden versuchen die Wissenschaftler herauszufinden, wie ein Beben tatsächlich entsteht. Nur so kann ein effizienter Erdbebenschutz entwickelt werden.”