momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
BIM - Building Information Modeling, Interviews

„Es gibt genug Potenzial in der Sanierung und im Neubau“

CEO Gregor Ellegast

CEO Gregor Ellegast (Foto: CARLISLE® CM Europe)

Über Fachkräftemangel, Ausbildungsprogramme, BIM und vieles mehr sprach momentum mit Gregor Ellegast, CEO CARLISLE® CM Europe.

 

 

momentum: Ist die Gründung der CARLISLE® Academy auch eine Reaktion auf den real existierenden Fachkräftemangel?

Ellegast: Eine intensive Schulung der Anwender unserer Produkte hat bei uns bereits eine langjährige Tradition. Bis heute haben wir bereits Hunderte von Handwerkern für die fachgerechte Verarbeitung mit den CARLISLE® CM Europe Produkten ausgebildet, bisher allerdings größtenteils beim Fachhandel oder vor Ort auf der Baustelle. Nun können wir einen Großteil unserer Schulungen in unserem neuen Technikum in Hamburg zentralisieren.

Die CARLISLE® Academy wird offiziell eröffnet

Die CARLISLE® Academy wird offiziell eröffnet (Foto: CARLISLE® CM Europe)

Insofern ist die Gründung der CARLISLE® Academy also keine direkte Reaktion auf den real existierenden Fachkräftemangel, wirkt aber gegen den Trend, dass immer weniger ausgebildete Fachkräfte in Zukunft auf den Arbeitsmarkt kommen. Mit der CARLISLE®Academy können wir unser Weiterbildungsangebot nun umfassend erweitern und steuern, unter anderem auch mit Händler-Seminaren und Firmenzertifizierungen. Erstmalig bieten wir auch gezielte Fachseminare für Architekten und Planer an, die von diversen Architektenkammern als Weiterbildungsstunden anerkannt werden.


Sehen Sie einen Zusammenhang zwischen dem Fachkräftemangel und Ihrer zunehmenden Rolle als Systemanbieter?

Die EPDM-Bahnen werden mittels Heißluft miteinander verschweißt

Die EPDM-Bahnen werden mittels Heißluft miteinander verschweißt (Foto: CARLISLE® CM Europe)

Wenn im Bereich Dachabdichtung zunehmend weniger qualifizierte Arbeitskräfte eingesetzt werden, helfen Produkte, die einfach, schnell und sicher zu verlegen sind. Die Fehlermöglichkeiten müssen auf ein Minimum beschränkt werden.

Es ist auch wichtig, dass der Verarbeiter sofort weiß, welches Produkt die optimale Lösung für den jeweiligen Anwendungsfall darstellt. Unser durchdachtes Produktportfolio macht die Wahl des passenden Abdichtungsproduktes leicht und bietet dazu genau die richtigen Zubehörteile für ein perfektes Abdichtungssystem.

Dachabdichtung als Rundum-Sorglos-Paket aus einer Hand ist sicherlich eine der Herausforderungen, der wir uns als Hersteller angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels stellen müssen.


Wie sieht die Ausbildung für Dachdecker einerseits und für Planer und Architekten andererseits aus?

Wir bieten ein umfassendes Ausbildungsprogramm für alle an den Abdichtungen eines Bauwerks Beteiligten an. Dieses wird für die einzelnen Gruppen entsprechend spezifiziert. Beim Handwerker ist der Kurs wesentlich praktischer orientiert als beim Architekten oder Händler. Eine gewisse Grundinformation über das Wechselspiel der einzelnen Schichten und Grundanforderungen aus den Regelwerken sind für alle am Bau Beteiligten notwendig. Hier können in vielen Fällen schon von vornherein Schäden minimiert werden. Und Bauschäden nehmen immer mehr zu und kosten viel Geld. Wir möchten allen die Sicherheit geben, mit unseren Produkten im Zusammenspiel mit den Regelwerken ein dauerhaft funktionierendes Flachdach zu realisieren.

 

HERTALAN® Modelle

HERTALAN® Modelle (Foto: CARLISLE® CM Europe)

Welche Rolle spielt das Thema BIM im Hinblick auf die Serviceleistungen für Planer und Architekten?

Building Information Modeling (BIM) steht für die digitale Abbildung aller architektonischen, technischen, physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerks in einem zentralen Datenmodell. International werden viele Bauvorhaben mittels BIM realisiert. Bei diesen Projekten gibt es keine Überschreitung der Baukosten und der Bauzeit. Wir möchten, dass die Planungsbüros, die mit diesem Tool arbeiten, auch im Bereich der Dachabdichtung auf Detailzeichnungen mit den entsprechenden Informationen zurückgreifen können. Wir lassen gerade unsere gesamten Details mit den BIM-relevanten Daten versehen. Wir können dann noch in diesem Jahr auf unserer Homepage unsere Details mit und ohne BIM-Informationen im Downloadbereich hinterlegen.


Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in der Auflösung der DIN 18195 in bauteilbezogene Abdichtungsnormen?

Positives:

Jeder Anwendungsfall wird separat und detailliert beschrieben. Der Anwender der jeweiligen Norm erhält allumfassende Informationen für die Planung und Ausführung. Dabei sind alle Normen nach dem gleichen Muster aufgebaut bzw. strukturiert. Sie besitzen einen allgemeinen Teil, in dem die Grundlagen beschrieben werden. In den anderen Teilen erfolgen die stofflichen Zuordnungen sowie deren Einbauregeln.

Negatives:

Die Normenreihe und jede Einzelnorm haben einen Umfang eingenommen, der kaum noch zu überschauen ist. Sie ähneln in einzelnen Passagen einem Kochbuch, in dem handwerkliche Schritte vorgegeben werden, die nicht in eine Norm gehören. Für einen nicht regelmäßigen Nutzer der Norm kann das Werk auf den ersten Blick unüberschaubar wirken.


Wie sieht es bei immer mehr zunehmenden Unwettergefahren mit dem Thema Sicherheit und EPDM aus?

Heißluftverschweißung mit Schweißautomaten

Heißluftverschweißung mit Schweißautomaten (Foto: CARLISLE® CM Europe)

Starkregenereignisse und Stürme nehmen eindeutig zu. Diese Tatsache ist in den einzelnen Regelwerken durch entsprechende Überarbeitung berücksichtigt. Wir kalkulieren dies in unseren Berechnungen für Windsog (DIN 1991-1-4) und auch für die Entwässerung ein. Außerdem haben wir Edelstahlentwässerungselemente in unser Sortiment aufgenommen. Diese passen zu unseren langlebigen Abdichtungsbahnen aus EPDM. Es gibt noch weitere Gefahren wie Hagel und Shattering. EPDM-Bahnen widerstehen diesen Phänomenen ohne zusätzliche Maßnahmen.


Wie sieht bei einer vom Würzburger SKZ für EPDM bestätigten Alterungsbeständigkeit von über 50 Jahren eigentlich die Preiskalkulation aus?

Dass unsere Produkte mindestens eine Generation überdauern bedeutet nicht, dass wir extrem hochpreisig kalkulieren, weil wir nur circa alle 50 Jahre Neugeschäft mit einem Dach machen können. Dafür ist unser Marktanteil noch nicht groß genug und auch die Akzeptanz bzw. Nachfrage nach sehr hochpreisigen Dachabdichtungen wäre zu gering. Wir müssen uns daher nach den Marktpreisen richten und deshalb knapp kalkulieren.
Außerdem gibt es genug Potenzial in der Sanierung herkömmlicher Dachabdichtungen sowie im Neubau. Die Langlebigkeit unserer Produkte stellt also kein Wachstumshindernis für uns dar, im Gegenteil. Nicht nur unter Sicherheitsaspekten, sondern auch zunehmend unter ökologischen Gesichtspunkten wählen Bauherren und Architekten ein Dachabdichtungsmaterial, das eine möglichst lange Lebensdauer hat und auch in der Herstellung und Wiederverwertung möglichst unbedenklich ist. Diese Anforderungen erfüllt EPDM.

 

Die CARLISLE® Construction Materials Europe Gruppe (CARLISLE® CM Europe) gehört zum Geschäftsbereich Construction Materials des international agierenden, börsennotierten Konzerns CARLISLE® Companies Incorporated. Unter dem Dach von CARLISLE® CM Europe sind die jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz der europäischen Gesellschaften vereint, die sich als führende Spezialisten für technisch hochwertige Elastomerprodukte zum Einsatz als dauerhafte Flachdachabdichtungen, Fassaden, Bauwerksabdichtungen aller Art und vieles mehr einen Namen gemacht haben.

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar…

Datum 23. Oktober 2015
Autor Burkhard Talebitari
Schlagwörter , , , , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+