Fernsehtipps der Woche
Hermann Henselmann, Lyon und der Trump Tower in Chicago
Der tornadosichere Trump Tower; eine vitale Stadt zwischen baukulturellem Erbe und städtebaulichen Jahrhundertprojekten und der bekannteste Architekt der DDR… Viel Vergnügen mit unseren Fernsehtipps der Woche!
Letzte Woche eine Sendung verpasst? Hier die Links zu den Mediatheken:
Die Wärmewende – Die Zukunft des Wohnens
Antike Mega-Bauwerke: St. Paul’s Cathedral
Erdbebensicher – Die neue Bay Bridge von San Francisco
Traumhäuser: Ein Solitär in der Baulücke
Die Peterskirche und die Vatikanstadt in Rom
Super-Bauten: Das alte Ägypten
Fernsehtipps vom 29.03. – 03.04.
Dienstag 29.03.
22.55 Uhr / N24 / Brücken am Limit
“Brücken können auf elegante Weise die Überquerung von Gewässern und gewaltigen Schluchten ermöglichen. Doch wenn Konstruktionsfehler und Naturgewalten den kühnen Träumen von Ingenieuren und Architekten ihre Grenzen aufzeigen, haben auch diese Bauwerke ihre Tücken und Risiken. Von Brücken in schwindelnden Höhen bis zu abenteuerlichen Bauwerken, die sich kaum auf den “Beinen” halten können, berichtet die heutige Dokumentation.”
23.55 Uhr / N24 / Tornadosicher – Der Trump Tower in Chicago
“Dieses imposante, nach seinem Eigentümer benannte Hochhaus, ist mit 423 Metern und 98 Stockwerken eines der höchsten Gebäude der Vereinigten Staaten: der Trump Tower in Chicago. Doch die amerikanische Metropole wird häufig von heftigen Tornados heimgesucht – eine Herausforderung für jeden Wolkenkratzer. Welche Sicherheitsvorkehrungen mussten beim Bau des glasverkleideten Gebäudes beachtet werden? Ingenieure erklären, wie der Turm heftigen Winden standhalten kann.”
Donnnerstag 31.03.
20.15 Uhr / Phoenix / Der Mietreport
“Wohnraum in der Stadt wird zum Luxusgut, ländliche Regionen veröden. Was kann die Politik tun, was empfehlen Städteplaner und Architekten? Film-Autor Tobias Streck hat sich in ‘Boomstädten’ umgesehen und in der Provinz nach Antworten gesucht. In den Metropolen steigen die Mieten seit Jahren in teils schwindelerregende Höhen. Doch der deutsche Wohnungsmarkt ist tief gespalten. In vielen Regionen ‘kämpft’ man nicht gegen Wohnungsnot und Luxusinvestoren, sondern gegen Verfall und Leerstand. Wohnungsmangel in wachsenden Städten, Leerstand in schrumpfenden Regionen: Beides stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Zu Wort kommen neben Einwohnern auch Stadtplaner, Architekten, Bauherren, Makler, Bürgermeister und Wissenschaftler.”
Freitag 01.04.
20.15 Uhr / Phoenix / Super-Festungen – Gigantische Monumente
“Burgen gehören zu den letzten verbliebenen Zeugen aus der längst vergangenen Zeit des Mittelalters. Nicht nur Kriegen, auch der Inquisition und der Reformation mussten sie standhalten. Der Bau der Mega-Konstruktionen erforderte ein hohes Maß an Ingenieurskunst und Handwerk. Wer verrichtete die gewaltige Arbeit? Die n-tv Dokumentation zeigt, wie zahlreiche Maurer einen Stein auf den anderen setzten und wie die Ereignisse des Mittelalters diese gigantischen Monumente geprägt haben.”
22.10/ n-tv / Strip the City – San Francisco
“San Francisco – Stadt der extremsten Erdbeben. Die Nähe zur San-Andreas-Verwerfung hat die Geschichte der Stadt stark beeinflusst und bestimmt auch ihre Zukunft. Die Gebäude der Metropole in Kalifornien müssen so gebaut sein, dass sie den Naturgewalten standhalten können. Ingenieure und Geologen müssen eng zusammen arbeiten und die Stadt und vor allem ihren Untergrund bestens kennen. Die Dokumentation lüftet die Geheimnisse.”
Samstag 02.04.
20.05 Uhr / N24 / Meilensteine der Technik: Berge versetzen
“Weshalb errichteten die Römer vor mehr als 2.000 Jahren eine über 200 Meter hohe Rampe aus Gestein, mitten in der Wüste Juda? Wie gelang es den Alten Ägyptern massive, hunderte Tonnen schwere Obelisken aus Granit zu transportieren und aufzurichten? Und was brachte die Römer dazu, ein 50 Kilometer langes Aquädukt durch eine bergige Landschaft zu führen? Experten erklären, wie schon in der Antike ganze Monumente versetzt wurden und wie man diese Aufgaben heute bewältigen würde.”
Sonntag 03.04.
08.10. Uhr / HR / Wohnen im DDR-Denkmal
“Hermann Henselmann (1905 – 1995) war der bekannteste Architekt der DDR. Er hat, gemeinsam mit seinen Kollektiven, viele bauliche Marken gesetzt – vor allem in Ostberlins Mitte. Da ist zum einen das Hochhaus an der Weberwiese. Es ist der Vorläufer für die Stalinallee und veranschaulicht noch heute die damalige Idee, Arbeiterpaläste zu errichten, Stein auf Stein. Im Gegensatz dazu wurde das Gebäudeensemble am Platz der Vereinten Nationen – früher Leninplatz – als Plattenbau projektiert. Die Häuser stellen eine Art Ornament dar – und es gibt sogar Maisonettewohnungen mit Atelier. (…)”
11.15 Uhr / arte / Meine Stadt: Lyon
“Der Wiener Architekt Jakob Dunkl ist begeistert von architektonischer Kreativität. Diese Folge führt ihn nach Lyon, dessen historische Altstadt bereits zum Weltkulturerbe gehört. Aber an anderen Stellen bauen berühmte Architekten an der Umgestaltung des Stadtbildes. Eine ehemalige Industriestadt, die sich neu erfindet und an der urbanen Erneuerung arbeitet. Dunkl spricht mit den Kreativen über den Mut, das Gesicht Lyons an bedeutenden Stellen zu verändern. Eine vitale Stadt zwischen baukulturellem Erbe, städtebaulichen Jahrhundertprojekten und architektonischen Landmarken.”