momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Mauerwerk

Kindgerechtes Bauen mit Mauerwerk

Der Bau von Kitas erfordert eine besonders sensible Auswahl der Materialien. Die 16-seitige Broschüre zeigt, wie kindgerecht, ökologisch und wohngesund sich mit massivem Mauerwerk bauen lässt.

Der Bau von Kitas erfordert eine besonders sensible Auswahl der Materialien. Die 16-seitige Broschüre zeigt, wie kindgerecht, ökologisch und wohngesund sich mit massivem Mauerwerk bauen lässt. (Bild: PR-Agentur Große)

Der coronabedingte Lockdown hat verdeutlicht, wie wichtig die institutionelle Kinderbetreuung für eine funktionierende Gesellschaft ist. Da die Nachfrage deutlich größer ist als das Angebot, stockt die Bundesregierung das laufende Kita-Investitionsprogramm von 1,1 Mil­liarden Euro um eine weitere Milliarde aus dem Konjunkturpaket auf. Damit ­stehen bis 2021 insgesamt 2,1 Milliarden Euro zur Verfügung, mit denen rund 200.000 zusätzliche Kitaplätze geschaffen werden können. Warum Mauerwerk die ideale Bauweise für nachhaltige Kita-Gebäude ist, zeigt die Broschüre „Bauen für Kinder. Funktional, modern, wohngesund“ der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM).

Massiv vorteilhaft

Bauen für Kinder stellt Bauherren, Architekten und Planer vor besondere Herausforderungen. „Die 16-seitige Broschüre, die als Entscheidungshilfe für Kommunen und Betreiber gedacht ist, zeigt, dass sich architektonisch anspruchsvolle, kindergerechte und wirtschaftlich überzeugende Kitagebäude optimal mit ­Mauerwerk realisieren lassen. Vorgestellt werden acht Projekte, die exemplarisch die Vorzüge der massiven Bauweise mit Mauerwerk verdeutlichen“, betont DGfM-Geschäftsführer Dr. Ronald Rast.

Bei der Gestaltung des Kinderhauses „Buntspechte“ ließen sich die Architekten von den Vorlieben der zukünftigen Nutzer inspirieren. Dass das Ergebnis an buntes Lakritzkonfekt erinnert, kommt bei Kleinen und Großen gleichermaßen gut an.

Bei der Gestaltung des Kinderhauses „Buntspechte“ ließen sich die Architekten von den Vorlieben der zukünftigen Nutzer inspirieren. Dass das Ergebnis an buntes Lakritzkonfekt erinnert, kommt bei Kleinen und Großen gleichermaßen gut an. (Foto: Lebensraum Ziegel)

Gesundheitlich unbedenklich

Aktuell leidet jeder dritte Deutsche an Allergien, darunter immer mehr Kinder. Vor diesem Hintergrund spielen antiallergene Materialen auch beim Bauen eine immer größere Rolle. Mauersteine bestehen zu 99,9 % aus natürlichen Rohstoffen, werden nicht mit Chemikalien behandelt und setzen keinerlei Schadstoffe frei. Das macht sie zu einem der gesündesten Baustoffe für Allergiker. Zudem wirkt Mauerwerk wie eine natürliche Klimaanlage, die Hitze, Kälte und Luftfeuchtigkeit ohne technische Hilfe reguliert und somit das ganze Jahr über für ein behagliches Raumklima sorgt.

Ökobilanziell überzeugend

Aufgrund ihrer Wärmespeicherfähigkeit haben Gebäude aus Mauerwerk einen bis zu 10 % geringeren Energiebedarf als Gebäude, die mit anderen Baustoffen errichtet wurden. Und je weniger Energie verbraucht wird, desto geringer sind die CO2-Emissionen. Durch ihre Langlebigkeit von weit über 80 Jahren und ihre überdurchschnittlich hohe Recyclingquote sind Gebäude aus Ziegel, Porenbeton, Leichtbeton sowie Kalksandstein anderen Baustoffen ökobilanziell überlegen.

Die architektonisch anspruchsvolle Metallfassade der Kita „Klitzeklein“ dient als Sicht- und Sonnenschutz. Dahinter verbergen sich solide Wände aus monolithischem Mauerwerk, die höchsten Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz gerecht werden.

Die architektonisch anspruchsvolle Metallfassade der Kita „Klitzeklein“ dient als Sicht- und Sonnenschutz. Dahinter verbergen sich solide Wände aus monolithischem Mauerwerk, die höchsten Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz gerecht werden. (Foto: Zapf Daigfuss)

Sicher geschützt

Kinder sollen sich in ihrer Kita nicht nur gut betreut, sondern auch absolut sicher fühlen. Gebäude aus Mauerwerk kann nichts erschüttern. Hitze, Kälte, Regen, Sturm und Schnee kann ihnen ebenso wenig anhaben wie Feuer. Im Brandfall hält Mauerwerk den Flammen 90 Minuten und mehr zuverlässig stand.

Weitere Informationen: www.dgfm.de

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar…

Datum 7. Januar 2021
Autor Mauerwerk 4/20
Schlagwörter , ,
Teilen facebook | twitter | Google+