momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Nachrichten

Kooperation bei Schutz von Umwelt- und Kulturgütern

DBUDie Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen haben eine Kooperation zum Schutz von Umwelt- und Kulturgütern vereinbart. Beide Partner möchten Wissen und Erfahrungen austauschen, um besonders Potenziale der Digitalisierung im Umwelt- und Kulturgüterschutz aufzuzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Digitalisierung im historischen Gebäudebestand. Anliegen der DBU ist, die Potenziale der Digitalisierung im Umwelt- und Kulturgüterschutz aufzuzeigen und hier die Entwicklung neuer Methoden, Verfahren und Produkte voranzutreiben. „Im Förderbereich Umwelt und Kulturgüter will sie Akzente setzen und den Einsatz digitaler Anwendungen in der Baudenkmalpflege stärker fördern. Mögliche Förderthemen reichen von Ansätzen zu intelligenter Bestandserfassung, -modellierung und -simulation, über innovative Methoden zur Informationsgewinnung und -speicherung bis hin zur Entwicklung von drahtlosen, sensorbasierten Monitoring-Technologien für die Gebäudeüberwachung oder Schadensanalyse“, sagt Constanze Fuhrmann, DBU-Referentin Umwelt- und Kulturgüter.

Darüber hinaus versprechen sich beide Partner Gewinne für den branchenübergreifenden Austausch zu den genannten Themen und die gezielte Projektentwicklung insbesondere mit kleinen und mittelständischen Unternehmen der Bauwirtschaft und mit Handwerksbetrieben. Thomas Kirmayr, Leiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen, freut sich über die Kooperation mit der DBU und auf gemeinsame Projekte: „Bereits seit Start des Kompetenzzentrums Planen und Bauen zeigen unsere Experten gemeinsam mit Praktikern aus dem Mittelstand, wie hilfreich digitale Methoden und Techniken beim Erhalt und bei Umbauten in Bestandsbauwerken sind. Gemeinsam mit der DBU werden wir zeigen können, wie digitale Techniken besonders bei historischen Bauwerken eingesetzt werden können, um deren Substanz zu bewahren und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen. Die Einbindung von Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien in BIM-Modelle sichert darüber hinaus die gewünschten Qualitäten in Neu- und Umbaumaßnahmen.“

Weitere Informationen zum DBU-Förderthema 12: Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen: www.dbu.de/2949.html

Schreibe einen Kommentar…