Nachrichten
Neue Dokumentation „Nichtrostender Stahl in der Infrastruktur: Brücken aus aller Welt“

Dokumentation 989 „Nichtrostender Stahl in der Infrastruktur – Brücken aus aller Welt“ (Bild: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER))
Bei Planern und Entscheidern wird zunehmend Augenmerk auf lange Lebensdauer, geringen Unterhaltungsaufwand, aber auch auf ästhetische Qualität von Brückenbauwerken gelegt. Die neue Dokumentation 989 „Nichtrostender Stahl in der Infrastruktur: Brücken aus aller Welt“ zeigt, welche Lösungen der Baustoff Edelstahl Rostfrei hier bietet. In einigen Beispielen wird der Baustoff als Bewehrungsstahl mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit auch in chloridhaltiger Umgebung eingesetzt und ist nicht sichtbar. Andere Beispiele setzen nichtrostenden Stahl bewusst als konstruktives und ästhetisches Element ein: für filigrane, tragende Bauteile, wie Rohre, Stützen oder Träger, aber auch für Geländer in Form von Seilen, Netzen und kleineren Profilen.
Die neue Dokumentation der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei führt die Leser auf eine Weltreise: Von Montreal in Kanada ins chinesische Hongkong, zur Bucht nach Kuwait, über Durban in Südafrika bis hin nach Ditzingen bei Stuttgart. Gegliedert nach ihrem Einsatz als Straßenbrücken, Eisenbahnbrücken oder Fußgängerbrücken wird bei jedem Beispiel erläutert, welchen Hintergrund dieses Brückenbauwerk hat, wo und wann das errichtet wurde und welche Edelstahlgüte in welcher Produktform zum Einsatz kam.
Die Dokumentation 989 „Nichtrostender Stahl in der Infrastruktur – Brücken aus aller Welt“ kann in Einzelexemplaren kostenfrei bei der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei angefordert werden. Sie steht auch auf der Internetseite der ISER unter www.edelstahl-rostfrei.de zum kostenfreien Download bereit.