momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Vermischtes

Schülerpreis Junior.ING – Aussichtstürme fantasievoll konstruiert

Schülerinnen und Schüler präsentieren Ideen für Aussichtstürme

Im Rahmen eines thüringenweiten Schülerwettbewerbs haben Schülerinnen und Schüler ihr innovatives Potential für den Bau von Aussichtstürmen gezeigt. Der Schülerwettbewerb Junior.ING wird von der Thüringer Ingenieurkammer durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Bildungsministers.

Jurysitzung zum diesjährigen Junior

Jurysitzung zum diesjährigen Junior (Ingenieurkammer Thüringen)

„Wir haben uns ganz bewusst dazu entschlossen, die Preise trotz der aktuellen Situation zu vergeben. Wir wollen damit all jenen Mut machen, die sich um die Zukunft unserer Kinder mühen“, machten Kammerpräsident Elmar Dräger und Bildungsminister Helmut Holter deutlich. Es sei gut, dass trotz geschlossener Bildungseinrichtungen auch positive Meldungen aus den Thüringer Schulen kommen.

Über 200 Thüringer Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an dem bereits zum fünften Mal durchgeführten Wettbewerb für kreative Ingenieurtalente. Nach dem in den vergangenen Jahren Ideen etwa für Brücken oder Skischanzen gefragt waren, stand diesjährige Wettbewerb unter dem Motto „Aussichtsturm – fantasievoll konstruiert!“. Mit dem Wettbewerb sollen Schülerinnen und Schüler für technische Sachverhalte begeistert und Ihnen das Betätigungsgebiet von Bauingenieuren nähergebracht werden.

Aufgabe war es, einen Aussichtsturm zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen. Der Aussichtsturm sollte aus Tragkonstruktion und einer Aussichtsplattform bestehen. Bei der Gestaltung waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Der Turm durfte eine festgelegte Grundfläche sowie eine Höhe von 80 Zentimetern nicht überschreiten. Zugelassen waren sowohl Einzel- als Gruppenarbeiten. Eingereicht wurde 84 Modelle aus ganz Thüringen, davon entfielen 58 Modelle auf Alterskategorie bis Klasse 8 und 26 auf Alterskategorie ab Klasse 9. Der Schülerwettbewerb gehört mit bundesweit ca. 6.000 Teilnehmern zu einem der größten deutschlandweit. Die Entscheidung wurde von einer Jury getroffen.

1. Preis Altersgruppe 2: Oskar Köbis und Vivien Cisek; Modellname: „Twister“; Klassenstufe 12; BBZ Schmalkalden

1. Preis Altersgruppe 2: Oskar Köbis und Vivien Cisek; Modellname: „Twister“; Klassenstufe 12; BBZ Schmalkalden (Lehrerin Doreen Michel)

Die ursprünglich für den heutigen Tag vorgesehene Preisverleihung kann nun leider nicht durchgeführt werden. Trotzdem wird den Preisträgerinnen und Preisträgern – wenn auch nur aus der Ferne – herzlich gratuliert. Der Sieger in der Alterskategorie bis Klassenstufe 8 kommt aus der Regelschule Breitungen. Bei den älteren Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 konnte ein Team des Berufsbildungszentrum Schmalkalden den Landessieg erringen. Die Ingenieurkammer Thüringen vergab insgesamt drei Hauptpreise in jeder Alterskategorie, von denen der erste Preis mit 250 Euro, der zweite mit 150 Euro und der dritte mit 100 Euro dotiert sind. Die weiteren Preise wurden mit je 50 Euro anerkannt. Die Landessieger stellen sich im Regelfall beim Bundesfinale gegen die Siegmodelle der anderen Länderingenieurkammern. Ob die Bundespreisverleihung im Juni in Berlin stattfinden wird, ist derzeit noch nicht bekannt.

Kammerpräsident Elmar Dräger betont: „Der diesjährige, länderübergreifende Schülerwettbewerb zum Thema Aussichtstürme hat eine enorme Resonanz hervorgerufen und unterstützt damit die Zielstellung, Schülerinnen und Schüler an ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte heranzuführen.

Auswahl der eingereichten Modelle zum diesjährigen Junior

Auswahl der eingereichten Modelle zum diesjährigen Junior (Ingenieurkammer Thüringen)

Mit viel Kreativität, Fleiß und Sachkenntnis wurde das Auslobungsthema bearbeitet und die Arbeit der Jury war entsprechend schwer, denn Sieger und Platzierte mussten unter viele herausragenden Modelle ermittelt werden. Wir hoffen, dass dieser Wettbewerb ein wenig dazu beitragen kann, Interesse am Berufsbild Ingenieur zu wecken, denn die wirtschaftliche Leistungs- und damit Konkurrenzfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland ist auf anwendungsbereites Ingenieur-Knowhow angewiesen.“

Thüringens Bildungsminister Helmut Holter, zeigt sich begeistert von den Ideen der Nachwuchsingenieure: „Von Aussichtstürmen entdeckt man neue Ziele. Sei es nun für die eigene berufliche Zukunft oder um aus schwierigen Situationen zu finden. Mit ihren Entwürfen zeigen Thüringer Schülerinnen und Schüler, welche Kreativität sie entwickeln können und wie sie die Ideen praktisch umsetzen. Ich gratuliere den Kindern und Jugendlichen zu ihren Vorschlägen rund um das Thema Aussichtsturm. Mit diesem Wettbewerb wird Berufsorientierung lebendig. So werden junge Menschen begeistert, sich für ein Leben als Ingenieurin und Techniker zu entscheiden oder eine wissenschaftliche Laufbahn zu wählen.“

prämiertes Modell Altersgruppe I

prämiertes Modell Altersgruppe I (Ingenieurkammer Thüringen)

Alterskategorie bis Klasse 8

  1. Preis: Fabian Wilke; Modellname „Himmelstor“; Klassenstufe 8; Regelschule Breitungen
  2. Preis: Klassenprojekt „Greizer Märchenturm“; Klassenstufe 2; Grundschule Greiz-Pohlitz
  3. Preis: Ramiro-Berdan Otte; Christian Drescher und Florian P.; Modellname: “Heimbürgeturm”; Klassenstufe 7 und 8; Staatliche Regelschule „Heimbürgeschule“ Kahla

 

 

prämiertes Modell Altersgruppe II

prämiertes Modell Altersgruppe II (Ingenieurkammer Thüringen)

Alterskategorie ab Klasse 9

  1. Preis: Oskar Köbis und Vivien Cisek; Modellname: „Twister“; Klassenstufe 12; BBZ Schmalkalden
  2. Preis: Amelie E. und Leonie M.; Corona-Tower, 9. Klasse; Gutenberggymnasium Erfurt
  3. Preis: Marie G., Sarah P.; Hermine M. und Mathilda Z.; „Tree Tower“; Klassenstufe 10; Prof. Fritz Hofmann Gymnasium Kölleda

 

 

 

Weitere Informationen zum in fünfzehn Bundesländern durchgeführten Wettbewerb finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar…

Datum 2. April 2020
Autor Ingenieurkammer Thüringen
Schlagwörter , , , , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+