momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Mitglieder des Vorstandes und Kuratoriums des IFB (von links): Thomas H. Morszeck, Institutsleiter Fraunhofer IRB, Jörn P. Makko, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e.V., René Hagemann-Miksits, Stv. Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes e.V., Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen, Dr. Sebastian Reddemann, Mitglied des Vorstands VHV Allgemeine Versicherung AG, Heike Böhmer, geschäftsführende Direktorin des IFB, Staatssekretär Frank Doods (in Vertretung für Olaf Lies, Minister Niedersächsisches Mi- nisterium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz).

Foto: Institut für Bauforschung e.V.

Vermischtes
14.09.2021

75 Jahre Institut für Bauforschung

Mitglieder des Vorstandes und Kuratoriums des IFB (von links): Thomas H. Morszeck, Institutsleiter Fraunhofer IRB, Jörn P. Makko, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e.V., René Hagemann-Miksits, Stv. Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes e.V., Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen, Dr. Sebastian Reddemann, Mitglied des Vorstands VHV Allgemeine Versicherung AG, Heike Böhmer, geschäftsführende Direktorin des IFB, Staatssekretär Frank Doods (in Vertretung für Olaf Lies, Minister Niedersächsisches Mi- nisterium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz).

Foto: Institut für Bauforschung e.V.

Am 23. Mai 1946 wurde das „Niedersächsische Institut für Bauforschung“ mit maßgeblicher Förderung des Landes Niedersachsen in Hannover gegründet. ... mehr


Die Moskauer Architekten Gorproject SAO haben den Wolkenkratzer entworfen

Foto: Monika Nicklaser

Vermischtes
12.02.2018

Höchster Wolkenkratzer Europas in St. Petersburg erreicht 462 Meter

Die Moskauer Architekten Gorproject SAO haben den Wolkenkratzer entworfen

Foto: Monika Nicklaser

Mit einer Höhe von 462 Metern ist das Lakhta Center in St. Petersburg jetzt das höchste Gebäude Europas. Ende Januar wurde die 13 Meter hohe Spitze aus Edelstahl des deutschen Fassadenbauers Gartner auf den Turm gesetzt. ... mehr


Professor Jürgen Schnell.

Foto: TU Kaiserslautern

Vermischtes
10.05.2017

Emil-Mörsch-Denkmünze des DBV für Professor Jürgen Schnell

Professor Jürgen Schnell.

Foto: TU Kaiserslautern

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat am 27. April 2017 Professor Dr.-Ing. Jürgen Schnell mit der höchsten Auszeichnung des Vereins, der Emil-Mörsch-Denkmünze, geehrt. ... mehr


Vortragsreihe „Hochbaukultur aus Deutschland - Tragwerke“

Grafik: Verbundstrukturen

Events
26.04.2017

Vortragsreihe „Hochbaukultur aus Deutschland“ startet am 2. Mai

Vortragsreihe „Hochbaukultur aus Deutschland - Tragwerke“

Grafik: Verbundstrukturen

Anhand ausgewählter und preisgekrönter Hochbauten wird das Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken durch die Ingenieure vorgestellt sowie deren Philosophie und Arbeitsweise beim Umgang mit Herausforderungen. ... mehr


61. BetonTage

Foto: FBF Betondienst GmbH

Events
25.01.2017

Vorschau: 61. BetonTage zeigen Potenziale des Baustoffs

61. BetonTage

Foto: FBF Betondienst GmbH

Vom 14. – 16. Februar 2017 finden die 61. BetonTage in Neu-Ulm statt. Ein Programmteil ist das Podium „Beton in der Architektur“, das sich auch bei Architekten als Fortbildungsveranstaltung etabliert hat. ... mehr


Preis in der Kategorie Hochbau: Sartorius Produktionshalle für Laborinstrumente

Foto: Klemens Ortmeyer

Events
23.01.2017

Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2017 entschieden

Preis in der Kategorie Hochbau: Sartorius Produktionshalle für Laborinstrumente

Foto: Klemens Ortmeyer

Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2017 ist entschieden. In den Kategorien: Brückenbau und Hochbau gab es mehrere Auszeichnungen. Die Preisverleihung findet auf der Messe BAU 2017 in München statt. ... mehr


Schulkinder in einer provisorischen Schule.

Foto: Ingenieure ohne Grenzen e. V.

Projekte
30.11.2016

Umsetzung einer kinderfreundlichen Modellschule mit sanitären Anlagen

Schulkinder in einer provisorischen Schule.

Foto: Ingenieure ohne Grenzen e. V.

In der Stadt Bujumbura in Burundi werden nach dem Ende des Bürgerkriegs viele Schulen benötigt. “Ingenieure ohne Grenzen” plant zusammen mit UNICEF den Bau einer kindgerechten Modellschule. ... mehr


Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam

Foto: De Visu

Vermischtes
20.05.2016

Bauwirtschaft in Vietnam

Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam

Foto: De Visu

Dieser Beitrag gibt im ersten Teil einen Überblick über die konjunkturelle Lage Vietnams. Im Weiteren wird die Entwicklung der Bauwirtschaft mit ihren verschiedenen Sparten vorgestellt sowie zukünftige Potentiale in der vietnamesischen Bauindustrie aufgezeigt. ... mehr


Vortragsreihe „Hochbaukultur aus Deutschland - Tragwerke“

Grafik: Verbundstrukturen

Events
18.05.2016

Vorschau: Vortragsreihe „Hochbaukultur aus Deutschland – Tragwerke“

Vortragsreihe „Hochbaukultur aus Deutschland - Tragwerke“

Grafik: Verbundstrukturen

Anhand ausgewählter und preisgekrönter Hochbauten wird das Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken durch die Ingenieure vorgestellt sowie deren Philosophie und Arbeitsweise beim Umgang mit Herausforderungen. ... mehr


Plakat zur Vortragsreihe „Hochbaukultur in Berlin – Tragwerke“

Foto: TU Berlin, Institut für Bauingenieurwesen

Events
17.04.2015

Vorschau: Vortragsreihe „Hochbaukultur in Berlin – Tragwerke“ an der TU Berlin

Plakat zur Vortragsreihe „Hochbaukultur in Berlin – Tragwerke“

Foto: TU Berlin, Institut für Bauingenieurwesen

Im Fokus dieser Veranstaltungsreihe steht das Entwerfen und Konstruieren der Ingenieure sowie die Philosophie und Arbeitsweise der unterschiedlichen tragwerksplanenden Ingenieurbüros. ... mehr