Im KfW-Kommunal-Panel geben die Kommunen einen Investitionsrückstand von 136 Mrd. Euro an. Der Investitionsbedarf ist besonders hoch im Schul‐ und Bildungsbereich und in der Straßen‐ und Verkehrsinfrastruktur.
... mehr
Das Autofahrerland Deutschland droht zur Schlaglochrepublik zu werden – weil viel zu lange zu wenig getan wurde. Nun braucht es viele Milliarden Euro. Dobrindts Investitionspaket ist da nur ein Anfang.
... mehr
Die Nachfrage nach Bauleistungen zieht langsam wieder an. Dies ist überwiegend auf eine zunehmende Ordertätigkeit der Öffentlichen Hand zurückzuführen, die ihre steigenden Steuereinnahmen auch für Investitionen nutzt.
... mehr
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat angesichts von Verfallstendenzen in der Infrastruktur eine Investitionswende in Deutschland gefordert.
... mehr
Wo sonst ein Feuer mit Temperaturen von bis zu 2100 Grad lodert, herrscht derzeit Umbau-Hektik bei sommerlicher Hitze im Inneren von Europas größtem Hochofen. Trotz eines harten Sparkurses investiert ThyssenKrupp in seine deutsche Stahlsparte.
... mehr
Der Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie fordert, einen Teil der erwarteten Steuermehreinnahmen der kommenden Jahre in die Verkehrsinfrastruktur zu investieren.
... mehr
“Statt – wie im Koalitionsvertrag beschlossen – mehr, sind weniger Mittel für die Verkehrsinfrastruktur vorgesehen. Marode Brücken warten nicht, bis die Politik den Ernst der Lage begreift”, so Michael Knipper vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie.
... mehr