momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Events

Vorschau: Mittelalterliche Klimaanlage? – Die Marienburg um 1400

Die Marienburg an der Nogat in Polen.

Die Marienburg an der Nogat in Polen. (Foto: majonit/fotolia)

Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg (errichtet 1385 bis 1396) war die modernste Fürstenresidenz ihrer Epoche. Einwesentliches Element der Modernität bildete ein außergewöhnlich hoher Wohnkomfort. Fast alle Palasträume waren mit einer Warmluftheizung versehen, es gab eine zentrale Toilettenanlage und einen Brunnen mit Waschbecken. Bei der Errichtung des Palastes wurden hierfür weitverzweigte technische Installationen in den Wänden und Decken des Gebäudes eingebaut. Der Vortrag mit dem Titel “Wohnkomfort und Installationstechnik im Hochmeisterpalast der Marienburg (Malbork) um 1400″ wird diesen technischen Aspekt der Palastarchitektur vorstellen und näher beschreiben. Die präsentierten Forschungsergebnisse sind Resultat eines DFG-Projekts am Fachbereich Bau- und Stadtbaugeschichte.

 

Vortragender: Prof. Dr. phil. Christofer Herrmann

Datum, Uhrzeit: Monatg, 29. Mai 2017, 19 Uhr

Veranstaltungsort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Haus A Raum A 053

 

Schreibe einen Kommentar…

Datum 18. Mai 2017
Autor TU Berlin
Schlagwörter ,
Teilen facebook | twitter | Google+