Events
Vorschau: Symposium „Vision und Konstruktion” 2016
Das Tragwerksplaner-Symposium „Vision und Konstruktion“ thematisiert zum zweiten Mal anhand herausragender nationaler und internationaler Beispiele die kreative Arbeit der Ingenieure, ihre Ideen bei der Tragwerksentwicklung und der Konzeption von Gebäuden. Besonders interessiert dabei der adäquate Umgang mit den unterschiedlichen verwendeten Materialien, ebenso wie die praktische Umsetzung des Tragwerkskonzepts auf der Baustelle. Der subjektive Zugang der planenden Ingenieure und ihre Ideen und Standpunkte werden von den international bekannten Vortragenden vorgestellt und laden zur Diskussion ein. Das Symposium wendet sich vor allem an Bauingenieure, konstruktiv interessierte Architekten und Studierende.
Datum, Uhrzeit
14.10.2016, 9:00–18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Akademie der Wissenschaften BBAW, 10117 Berlin
Eingang Markgrafenstraße 38, Leibniz-Saal
Programm
9.00 – 9.15
Einführung und Moderation
Volker Schmid, Christoph Gengnagel, Christian Müller
Grußwort Verband Beratender Ingenieure
Volker Cornelius
9.15 – 10.00
Tragwerksplanung zwischen Skizze und Bauwerk
Dietger Weischede, Weischede, Herrmann und Partner, Stuttgart
10.00 – 10.45
Structural Affairs
Stefan Peters, Engelsmann und Peters, Stuttgart
10.45 – 11.15 Kaffeepause
11.15 – 12.00
Spielen – Experimentieren – Konstruieren
Peter Bauer, Werkraum Wien
12.00 – 12.45
Freigeformte Transparenz
René Ziegler, Waagner Biro, Wien
12.45 – 14.00 Mittagspause
14.05 – 14.45
Eisenbahnhochbrücke Rendsburg – Bewertung und Sanierung
Karsten Geißler, Matthias Bartzsch,
GMG Ingenieurgesellschaft, Dresden/Berlin
14.45 – 15.30
Recent projects of Ney & Partners
Laurent Ney, Ney + Partners, Brüssel
15.30 – 16.00 Kaffeepause
16.00 – 16.45
Moderner Lehmbau
Christof Ziegert, Ziegert/Roswag/Seiler, Berlin
16.45 – 17.30
Form Follows Data
Wolf Mangelsdorf, Happold Ingenieure, London
Teilnahmegebühren
130 € für Mitglieder der Veranstalter, Veranstaltungspartner und Kammern
180 € für Nichtmitglieder
15 € für Studierende
Teilnahmegebühren inkl. Mehrwertsteuer
Die Veranstaltung wird von den Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt.
Anmeldung
Bitte bis zum 30.09.2016 per Post, Fax unter +49 30 26062 100
oder E-Mail an vbi@.vbi.de
Lesetipp:
Ingenieurbaukunst 2017
Bundesingenieurkammer (Hrsg.)
Die neue Ausgabe des Jahrbuchs “Ingenieurbaukunst” präsentiert wieder eine Auswahl der spektakulärsten aktuellen Bauprojekte mit Beteiligung deutscher Ingenieure weltweit. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer, ist das Werk die zentrale Leistungsschau des deutschen Bauingenieurwesens.
Die von einem wissenschaftlichen Beirat ausgewählten Bauwerke werden von den beteiligten Ingenieuren beschrieben, sodass die jeweils spezifischen Herausforderungen und die Lösungswege in Planung und Ausführung aufgezeigt werden. Neben den Projektpräsentationen bietet das Buch Essays zu Themen wie “Kunst und Engineering”, “Urbaner Holzbau”, “Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Schalentragwerke” sowie einen Beitrag zum 120. Geburtstag von Ulrich Finsterwalder.
Somit stellt das Jahrbuch erneut einerseits eine Galerie der Spitzenleistungen deutscher Bauingenieure dar und fungiert andererseits als Reflexionsfläche der aktuellen Debatten im Bauingenieurwesen.