Vermischtes
111 Jahre Deutscher Stahlbau-Verband DSTV

Geschäftsbericht Verein Deutscher Brücken- und Eisenbau-Fabriken von 1910 (Foto: bauforumstahl/DSTV)
Der Deutsche Stahlbau-Verband DSTV blickt im September auf sein 111 Gründungsjahr. Seine Wurzeln liegen in Berlin, wo am 17.09.1904 von 60 großen deutschen Eisenbaufirmen der “Verein Deutscher Brücken- und Eisenbau-Fabriken” (VDBEF) ins Leben gerufen wurde. 1913 folgte die Umbenennung in “Deutscher Eisenbau-Verband” (DEV). Aus ihm ging 1928 der “Deutsche Stahlbau-Verband” DSTV hervor. Nach dem Kriege wurde 1946 unter englischem Vorsitz zunächst der regionale “Fachverband Stahlbau – Deutscher Stahlbau-Verband” gegründet. Die im Gefolge entstandenen regionalen Fachverbände schlossen sich 1951 zum neuen Deutschen Stahlbau-Verband DSTV in Köln zusammen, dem später auch die Süddeutschen Fachverbände und ab 2003 die Stahlbau-Vereinigung Ost angehörten.
Seit 2012 haben der Deutsche Stahlbau-Verband DSTV und bauforumstahl ihre Aktivitäten unter dem Dach von bauforumstahl (früher Bauen mit Stahl) in Düsseldorf gebündelt. Im neuen Selbstverständnis ist bauforumstahl (BFS) das Forum des Deutschen Stahlbaues mit umfassender Kompetenz rund um das ressourceneffiziente und wirtschaftliche Planen und Bauen sowie das Normenwesen. Für verarbeitende Betriebe, Kunden und Zulieferer, für die Politik sowie nationale und internationale Normengremien und die Fachöffentlichkeit gibt es seitdem einen Ansprechpartner für den Stahlbau. Die Organisation hat mit ihrem aufgabenbezogenen Dreiklang in der Verbändelandschaft eine Sonderstellung: Sie ist Wissens- und Technikforum, Marketingorganisation und zugleich wirtschaftspolitische Interessensvertretung.
Überall in Deutschland lassen sich die Spuren des Stahlbaues über die zurückliegenden Jahrzehnte verfolgen, von der Infrastruktur, Bahnhöfen und Flughäfen, Ausstellungs- und Messehallen, Industriebauten bis hin zu prestigeträchtigen Hochhausbauten, wie zuletzt der Europäischen Zentralbank in Frankfurt. Alle zwei Jahre werden mit dem Preis des Deutschen Stahlbaues und dem Ingenieurpreis herausragende Bauten der Stahlarchitektur und der Ingenieurkunst ausgezeichnet, die oftmals weit über Deutschland hinaus Bedeutung erlangen.

Geschäftsführung von bauforumstahl: Volker Hüller (li.) und Dr. Bernhard Hauke (re.) (Foto: bauforumstahl)
“Beinahe vergleichbar zur Wiederaufbauphase nach dem Kriege waren die Herausforderungen für den Deutschen Stahlbau noch nie so groß wie heute, wenn ich an die gewaltigen Aufgaben zur Erneuerung unserer Verkehrsinfrastruktur denke”, so Dr. Bernhard Hauke, Sprecher der Geschäftsführung von bauforumstahl. “Brücken sind eine der Lebensadern unserer Wirtschaft. Deutschland verspielt seine Zukunft, wenn die Anstrengungen zur Brückenerneuerung nicht forciert werden. Die Stahlbaubranche ist bereit, den Personalbedarf bei Bund, Ländern und Kommunen mit Planungsleistungen und Planungstools zu unterstützen. Wirtschaftlichkeits- und Umweltaspekte sprechen für Stahllösungen beim Brückenbau.” Und Volker Hüller, gleichfalls Geschäftsführer von bauforumstahl ergänzt: “Stahl- und Stahlverbundbrücken können unter fließendem Verkehr gebaut werden und sind leicht zu modernisieren. Dank großer Spannweiten kann bei Brücken über Autobahnen auf die aus vielen Gründen störende Mittelstütze verzichtet werden. Moderne Stähle bringen Gewichtseinsparungen, Innovationen im Brückenbau erhöhen ihre Leistungsfähigkeit und ihre Lebensdauer, wie z. B. feuerverzinkte Brücken. All dies spart CO2 für die Umwelt. Der Baustoff Stahl ist zudem Recyclingweltmeister und angesichts niedriger Rohstoffpreise besonders wirtschaftlich.”
bauforumstahl (BFS) fördert das Bauen mit Stahl und ist ein Forum rund um Architektur, das ressourceneffiziente und wirtschaftliche Planen und Bauen sowie das Normenwesen. BFS repräsentiert rd. 500 Mitglieder entlang der gesamten Prozesskette: Stahlhersteller, Stahlhändler, Stahlbauer, Zulieferer, Feuerverzinkungsbetriebe, Rohstoffanbieter und Hersteller von Brandschutzbeschichtungen, Planer sowie Vertreter der Wissenschaft.
Lesetipps:
“Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten, Band 2: Anschlüsse”
(Hrsg.: bauforumstahl)
Für die praktische Anwendung von Eurocode 3 DIN EN 1993 Teil 1-8 “Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Anschlüsse” wird mit diesem Buch eine konsolidierte Normfassung vorgelegt: Diese besteht in dem berichtigten Eurocode 3-Text, der mit den nationalen Regelungen in den jeweiligen Absätzen, Gleichungen und Bildern zu einem durchgängig lesbaren Text verwoben wurde. Die spezifischen deutschen Regeln und Ergänzungen werden gegenüber dem europäischen Text erläutert, gleichzeitig wurden die Empfehlungen und Vorschläge, die für Deutschland nicht relevant sind, entfernt. Es werden umfangreiche Kommentare zu den Regelungshintergründen gegeben, um das Normverständnis zu vertiefen. Komplettiert wird der Band durch eine Reihe von Berechnungsbeispielen.
“Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten, Band 1: Allgemeine Regeln und Hochbau” (Hrsg.: bauforumstahl)
Für die praktische Anwendung von Eurocode 3 DIN EN 1993 Teil 1-1 “Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Allgemeine Regeln Hochbau” wird mit diesem Buch eine konsolidierte Normfassung vorgelegt. Es werden umfangreiche Kommentare zu den Regelungshintergründen gegeben, um das Normverständnis zu vertiefen. Komplettiert wird der Band durch eine Reihe von Berechnungsbeispielen. Herausgeber und Autoren stellen damit eine unverzichtbare Hilfe für die schnelle Einarbeitung in das neue Regelwerk und die sichere Anwendung in der Praxis zur Verfügung.