momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Vermischtes

75 Jahre Institut für Bauforschung

Mitglieder des Vorstandes und Kuratoriums des IFB (von links): Thomas H. Morszeck, Institutsleiter Fraunhofer IRB, Jörn P. Makko, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e.V., René Hagemann-Miksits, Stv. Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes e.V., Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen, Dr. Sebastian Reddemann, Mitglied des Vorstands VHV Allgemeine Versicherung AG, Heike Böhmer, geschäftsführende Direktorin des IFB, Staatssekretär Frank Doods (in Vertretung für Olaf Lies, Minister Niedersächsisches Mi- nisterium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz).

Mitglieder des Vorstandes und Kuratoriums des IFB (von links): Thomas H. Morszeck, Institutsleiter Fraunhofer IRB, Jörn P. Makko, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e.V., René Hagemann-Miksits, Stv. Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes e.V., Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen, Dr. Sebastian Reddemann, Mitglied des Vorstands VHV Allgemeine Versicherung AG, Heike Böhmer, geschäftsführende Direktorin des IFB, Staatssekretär Frank Doods (in Vertretung für Olaf Lies, Minister Niedersächsisches Mi- nisterium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz). (Foto: Institut für Bauforschung e.V.)

Das Institut für Bauforschung e.V. (IFB) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Am 23. Mai 1946 wurde das „Niedersächsische Institut für Bauforschung“ mit maßgeblicher Förderung des Landes Niedersachsen in Hannover gegründet. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg war es – fast zeitgleich mit der „Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen“ in Kiel – aus der „Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliches Bauen“ (gegr. 1920) und der späteren Deutschen Akademie für Bauforschung hervorgegangen. Die Eintragung des neuen Instituts ins Vereinsregister erfolgte im Januar 1947. 1948 wurde das „Niedersächsische Institut für Bauforschung“ in „Institut für Bauforschung e.V., Hannover“ umbenannt. Bis heute kann das IFB auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken. In all den Jahren stets im Fokus: die wissenschaftliche Forschung und deren Förderung auf den Gebieten Planung im Bauwesen, Baustoffe, Bauarten, Baubetrieb sowie Bauschäden und deren Ursachen. Die Devise: Erfolg durch Erfahrung – damals,
heute und in Zukunft.

Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung kam ein – aufgrund der Pandemiesituation – kleiner Kreis von Gratulanten zusammen. Die geschäftsführende Direktorin des IFB, Dipl.-Ing. Heike Böhmer, empfing die Gäste in den frisch renovierten und sanierten Büroräumen des Instituts an der Markuskirche. Böhmer, die die Geschicke des traditionsreichen hannoverschen Forschungsinstituts seit 2008 leitet, blickt zurück und ist auch ein wenig stolz: „75 Jahre kontinuierliche Forschung für die Bauqualität in einer von zwei Forschungsinstituten dieser Art, die in Deutschland seit so langer Zeit bestehen, das ist zweifelsfrei etwas wirklich Besonderes.“

Aktuell arbeitet das IFB-Team unter anderem an der Fortsetzung der Reihe der erfolgreichen VHV-Bauschadenberichte und erstellt den nunmehr 3. Bericht, der im Frühjahr kommenden Jahres erscheinen wird. Thema ist – dem jährlichen Wechsel zwischen Hochbau und Tiefbau folgend – erneut der Hochbaubereich; Schwerpunkt dieses Mal: Qualität und Kommunikation. Der aktuelle Tiefbau-Bericht ist im Fraunhofer IRB-Verlag erschienen und dort erhältlich:

https://www.baufachinformation.de/vhv-bauschadenbericht/buecher/253536.

In Kürze geht zudem die neue Homepage des Instituts online, derzeit ist das IFB noch mit der altbewährten Version unter www.bauforschung.de präsent.

 

Schreibe einen Kommentar…

Datum 14. September 2021
Autor Institut für Bauforschung e.V.
Schlagwörter , , , , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+