momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Vermischtes

Auftakt zur neuen Stahlbau-Richtlinie

Der projektbegleitende Ausschuss zusammen mit den Verfassern der Stahlbau-Richtlinie v.l.n.r.: Dr.-Ing. Dieter Lehnen, Vertreter VPI und Ing.-Büro Stahlbau, Prof. Dipl.-Ing. Balthasar Gehlen, Vertreter IK-Bau NRW, Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause, Arbeitskreis Normung der IK-Bau NRW, Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, Rheinisch Westfälische Technische Hochschule (RWTH), Institut und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau, Prof. Dr.-Ing. Jörg Laumann, Fachhochschule (FH) Aachen, Institut und Lehrstuhl für Baustoffe und Baukonstruktionen, Dr. Bernhard Hauke, Geschäftsführer bauforumstahl und Ausschussvorsitzender, Dipl.-Ing. Gerhard Rath, Vertreter VP und Ing.-Büro Stahlbau, Dr.-Ing. Christoph Meinsma, Vertreter bauforumstahl. und Ing.-Büro Stahlbau, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident Ingenieurkammer-Bau NRW, Dr.-Ing. Hubertus Brauer,Vizepräsident Ingenieurkammer-Bau NRW, Dipl.-Ing. Alexander Pirlet,, 1. Vorsitzender VPI NRW.

Der projektbegleitende Ausschuss zusammen mit den Verfassern der Stahlbau-Richtlinie. (Foto: Ingenieurkammer-Bau NRW)

Die Ingenieurkammer Bau NRW, die Vereinigung der Prüfingenieure NRW und bauforumstahl als Dachverband der Stahlbaubranche in Deutschland ergänzen den Eurocode 3 mit einer neuen Stahlbau-Richtlinie für die vereinfachte Bemessung gewöhnlicher Stahlbaukonstruktionen. Die Richtlinie zielt auf den allgemeinen Hochbau, zum Beispiel Industrie- und Gewerbehallen mit Kranbahnen oder Geschossbauten. Nach einer Ausschreibung im gesamten deutschsprachigen Raum wurden Anfang Dezember die Stahlbauprofessoren und Ingenieurbüroinhaber Prof. Markus Feldmann von der RWTH Aachen und Prof. Jörg Laumann von der FH Aachen gemeinsam beauftragt.

 

bauforumstahl e.V. I Sohnstraße 65 I 40237 Düsseldorf I Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Bernhard Hauke, PhD (Sprecher), Dipl.-Ing. Volker Hüller Mitglieder: Unternehmen: AG der Dillinger Hüttenwerke, ArcelorMittal Commercial Long Deutschland GmbH, Ilsenburger Grobblech GmbH, Peiner Träger GmbH, Stahlwerk Thüringen GmbH, Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH, Tata Steel Long Product; Verbände: Deutscher Stahlbau-Verband DSTV, Industrieverband Feuerverzinken e. V., Interessengemeinschaft Stahl-Brandschutzbeschichtung IGSB Tel.: 0211.6707.812/828 zentrale@bauforumstahl.de www.bauforumstahl.de 29/Dezember 2016 Auftakt zur neuen Stahlbau-Richtlinie Vertragsunterzeichnung der Stahlbau-Richtlinie in der Ingenieurkammer-Bau NRW .v.l.n.r.: Dr. Bernhard Hauke ,Geschäftsführer bauforumstahl, Prof. Markus Feldmann, RWTH Aachen, Dr. Heinrich Bökamp, Präsident der Ingenieurkammer-Bau NRW, Prof. Jörg Laumann, FH Aachen, Dipl.-Ing. Alexander Pirlet, 1. Vorsitzender VPI NRW bei der Vertragsunterzeichnung.

Auftakt zur neuen Stahlbau-Richtlinie Vertragsunterzeichnung der Stahlbau-Richtlinie in der Ingenieurkammer-Bau NRW. (Foto: Ingenieurkammer-Bau NRW)

„Viele Tragwerksplaner sind nicht im Stahlbau spezialisiert und zögern deshalb mit Stahl zu planen, weil ihnen die europäische Bemessungsgrundlage, der Eurocode 3, zu komplex erscheint. Der Einfachheit halber planen viele Statiker mit anderen Baustoffen, statt den oft eigentlich besser geeigneten Stahl zu verwenden“, erklärt Dr. Bernhard Hauke, Sprecher der Geschäftsführung bauformstahl, „Die neue Stahlbau-Richtlinie ist als eine praktische Vereinfachung innerhalb des Geltungsbereiches und der Konzepte des Eurocodes gedacht. Sie soll möglichst alle für den Tragwerksplaner nötigen Informationen strukturiert enthalten und auf Querverweise verzichten. Komplexe Formeln sollen auf der sicheren Seite liegend vereinfacht sowie mit Tabellen oder Nomogrammen ausgewertet werden.“

Als Bearbeitungsschwerpunkte wurden in Vorgesprächen mit praktisch tätigen Ingenieuren der beteiligen Organisationen folgende Themen festgelegt:

  • vereinfachte Lastkombinationen im Stile der alten DIN 18800,
  • unkomplizierte Stabilitätsbemessung mit weniger Parametern und ohne unnötige Auswahlmöglichkeiten bei den Methoden,
  • einfache Ermüdungsbemessung für Kranbahnen sowie
  • Hinweise zur sicheren Konstruktion und Bemessung von Anschlüssen.

Die Stahlbau-Richtlinie soll Ende 2017 in die Praxiserprobung gehen.

 

Lesetipp:

Stahlbau-Kalender 2017

Schwerpunkte: Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke

Ulrike Kuhlmann (Hrsg.)

Stahlbau-Kalender 2017 Ulrike Kuhlmann Ernst & Sohn

Cover Stahlbau-Kalender 2017

Dauerhaftigkeit ist die Zuverlässigkeit der Werkstoffe und Konstruktionen, während der Nutzungsdauer gegenüber Einwirkungen widerstandsfähig zu sein. Hohe Lebensdauern sind insbesondere bei Industrietragwerken und Brücken gefordert, bei der Planung von Neubauten und im Bestand.

Die Erläuterungen zur neuen EU-BauPVO und dem neuen bauaufsichtlichen Konzept aus erster Hand sind dringend nötig, denn es kommen die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten sowie Marktüberwachungsbehörden und EU-Kommission anstelle der wohlbekannten Bauregelliste.

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar…

Datum 24. Januar 2017
Autor bauforumstahl e.V.
Schlagwörter ,
Teilen facebook | twitter | Google+