momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Events

Baukulturwerkstatt Erfurt/Weimar

Die Bundesstiftung Baukultur lädt zur Baukulturwerkstatt „Städtebau und öffentliche Räume“ am 21./22. März 2019 nach Thüringen ein. Die kostenfreie Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt statt und beginnt am 21. März in Weimar mit einer Stadttour auf den Spuren des Bauhauses. Der Werkstatttag am 22. März in Erfurt bietet Impulsbeiträge und offene Diskussionsrunden zum Thema „Städtebau und öffentliche Räume“ an drei Werkstatttischen. Gefragt ist die Mitwirkung am Arbeitsprozess des Baukulturberichts von allen Akteuren des Planens uns Bauens sowie Interessierten.

„Öffentliche Räume sind enorm wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, sagt Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. „Sie bieten Raum für Begegnung, Austausch und Interaktion. Faktoren wie die Digitalisierung, neue Mobilitätsformen und demografische Entwicklungen wirken sich direkt auf die Gestaltung  öffentlicher Räume aus. Darauf sollten wir nicht nur reagieren müssen, sondern aktiv einen Rahmen setzen: durch Instrumente der Baukultur wie eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik, eine überlegte doppelte Innenentwicklung und zukunftsweisende städtebauliche Konzepte.“

Die Baukulturwerkstätten sind das zentrale Veranstaltungsformat der Bundesstiftung Baukultur, in denen die Mitwirkung aller Beteiligter gefragt ist. Die Ergebnisse fließen in den nächsten Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ ein, der als Statusbericht an die Bundesregierung und den Bundestag vor allem Handlungsempfehlungen für politische und praxisnahe Entscheider formuliert.

Wie gut gestaltete öffentliche Räume und zukunftsweisende städtebaulichen Konzepte in der Praxis aussehen, stellen die Referenten des Werkstatttags in Erfurt am 22. März zur Diskussion. In den Impulsvorträgen geht es unter anderem um

Wie sollten öffentliche Räume gestaltet werden, damit die Menschen einen Zugewinn an Lebensqualität spüren?

Wie sollten öffentliche Räume gestaltet werden, damit die Menschen einen Zugewinn an Lebensqualität spüren? (Andreas Meichsner für die Bundesstiftung Baukultur)

den Stadtteil Neckarbogen in Heilbronn, die Freiräume in der HafenCity Hamburg und das Eichplatz-Areal in Jena. Ausgehend von diesen Beispielen soll die Übertragbarkeit gelungener Ansätze auf andere Orte an Werkstatttischen erörtert werden.

Am Vortag, dem 21. März, findet als Auftakt der Werkstatt eine Stadttour durch Weimar mit Führungen durch die Siedlung am Horn und Halt am neuen Bauhaus-Museum statt. Ein Bustransfer bringt die Teilnehmenden zum Abendempfang nach Erfurt.

Die Baukulturwerkstatt ist von der Architektenkammer Thüringen als Fortbildung anerkannt. Weitere Informationen zum Programm, den Referenten und Orten sowie kostenfreie Anmeldung unter:
www.bundesstiftung-baukultur.de/BKWS-Erfurt-2019

Schreibe einen Kommentar…