momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Nachrichten

Branche sagt Marktausweitung für Carbon nach 2020 voraus

Leichtbauwerkstoffe mit Carbonfasern, die bereits vor allem im Flugzeugbau, aber auch bei Windkraftanlagen und Autos zum Einsatz kommen, haben nach Einschätzung der deutschen Maschinenbaubranche ein enormes Marktpotenzial. Voraussetzung sei jedoch, dass die Industrie die nach wie vor hohen Herstellungskosten in den Griff bekommt, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Mittwoch mit.

Die Dachorganisation stellte in Düsseldorf eine entsprechende Studie vor. Kernergebnis: Bis zum Jahr 2020 könnte die Nachfrage nach den extrem festen und zugleich leichten sogenannten CFK-Bauteilen um jährlich 17 Prozent zulegen. Diese Prognose basiert allerdings auf der Annahme, dass die Ausgaben für die Hightech-Komponenten parallel dazu innerhalb der nächsten zehn Jahre um 30 Prozent sinken können.

Für eine Großserien-Fertigung etwa in der Automobilwirtschaft verschlingen Produktion und Verarbeitung aber meist noch zu viel Geld. Viele Unternehmen setzen daher bisher noch auf Aluminium oder moderne Stahlsorten. Unabhängig davon gibt sich der VDMA zu den Chancen für Serienprodukte mit hohem Carbonfaser-Anteil optimistisch: “Nach 2020 werden weitere Kostensenkungen zu einer drastischen Ausweitung des Marktes führen”, heißt es in der Analyse. Der Verband hatte hierfür mehr als 30 Branchenvertreter befragt.

Datum 26. September 2012
Autor dpa
Schlagwörter , ,
Teilen facebook | twitter | Google+