Historie, Leben, Vermischtes
Die zweite Autobiografie von Rolf Heider ist erschienen
Jurymitglied des vom Verlag Ernst & Sohn gestifteten Ingenieurbaupreises Rolf Heider veröffentlicht seine zweite Autobiografie. Die Autobiografie mit dem Titel „Bürger Bauingenieur Freigeist – 41 Essays über das Leben und Arbeiten in zwei Gesellschaften” – die erste mit dem Titel „Zeit und Ort” erschien 2015 – beginnt mit einer Erzählung über seine Oberschulzeit und Bauarbeitertätigkeit am Ende der fünfziger Jahre in Cottbus, und er schildert anschließend seinen beruflichen Weg zum Bauingenieur als Student des Konstruktiven Ingenieurbaus an den Hochschulen in Cottbus und Weimar. Als Zeitzeuge und Akteur beim Aufbau des Ostberliner Stadtzentrums beschreibt er dann die Auseinandersetzungen in seinem Berufsleben, zum Beispiel als Tragwerksplaner der Umbauung des Berliner Fernsehturms.
Man begegnet dem Autor außerdem als wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bauakademie, als Gastdozenten an der Kunsthochschule Berlin, als leitenden Mitarbeiter in Baukonzernen von Ost und West und als Inhaber eines Ingenieurbüros. Aus seinen fachlichen Erfahrungen resultieren, illustriert durch diverse Bildseiten, essayartige Beschreibungen der Bauweisenentwicklung in den beiden deutschen Gesellschaften, sowie die Darstellung der Rolle des Bauingenieurs und dessen Verhältnis zur Architektur im Bauplanungsprozess.
„So sind meine autobiografischen Texte gewissermaßen eine Reise in meine Raumzeiten mit dem Versuch, Orte und Ereignisse meines Lebens zu vergegenwärtigen.”
Rolf Heider, geboren 1940 in Rengersdorf, Glatzer Bergland, Schlesien, besuchte von 1955–1958 die Oberschule in Cottbus, arbeitete nach dem Abitur für ein Jahr als Bauarbeiter auf der Baustelle des Braunkohle-Kraftwerks Lübbenau, um dann von 1960–1966 zunächst in Cottbus, dann an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar Konstruktiven Ingenieurbau zu studieren. Als Tragwerksplaner war er an Gebäuden des Ostberliner Stadtzentrums wesentlich beteiligt. Insbesondere plante er als Statiker und Mitautor die Umbauung des Berliner Fernsehturms.
Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter promovierte er 1975 an der Bauakademie der DDR zum Thema des Zusammenhangs von Architektur und Bautechnik. Wieder in der Praxis arbeitete er bis 1989 im Ingenieurhochbau Berlin an zahlreichen Projekten und betrieb die Entwicklung einer universellen Stahlbeton- Skelettbauweise. Gleichzeitig wirkte er von 1979–1989 an der Kunsthochschule Berlin- Weißensee, Abteilung Architektur, als Gastdozent für das Fachgebiet der Tragwerkslehre. Von 1991–2000 war Rolf Heider Leiter der Technischen Abteilung einer Niederlassung der Philipp Holzmann AG und verantwortete die Tragwerksplanung einer Vielzahl von Großprojekten. Nach dem Konkurs des Baukonzerns gründete er 2001 das Planungsbüro „Heider-Ingenieure“, das bis heute im Baugeschehen aktiv ist.
- Bürger Bauingenieur Freigeist – 41 Essays über das Leben und Arbeiten in zwei Gesellschaften
- 387 Seiten, 74 Bildseiten, 152 Abbildungen
- ISBN 978-3-00-067406-08
- Bestellanfragen bitte direkt über: rolf.heider@gmx.net
Leserkommentare
-
Rolf Heider | 11. Januar 2021
Rolf Heider
Deutscher TragwerksplanerAutobiografie:
“Bürger Bauingenieur Freigeist – 41 Essays über das Leben und Arbeiten in zwei Gesellschaften”
-
R. Heider 40667 Meerbusch, Forsthausweg 4a | 28. Dezember 2021
Guten Tag Herr Rolf Heider, mein Großvater ist damals um die Jahrhundertwende los getrippelt aus dem Glatzer Gebiet bis zum Rheinland nach Düsseldorf. Sein Name war Robert Heider und hatte eine Fleischerei in Düsseldorf gehabt.Mein Name ist Rolf Robert Heider , bin der Enkel und habe die Fleischerei von meinemVater Albert übernommen und bedingt durh Krankheit leider alles aufgegeben und zur Zeit lebe ich mit meiner Frau Brigitte in Meerbusch,als noch rüstiges Ehepaar . Bin am 13.08.1941 geboren in Ddf.