Wie man mit „No Car“ zwischen ökologischem Fußabdruck und ökologischem Handabdruck ziemlich zeigefingerfrei zur autofreien Wirklichkeit gelangen könnte …
... mehr
Immer mehr Menschen zieht es in die urbanen Ballungsräume. Ein Trend der Herausforderungen mit sich bringt, die diskutiert werden wollen, z.B. im Arup Experten Podcast “Die Stadt für morgen”.
... mehr
Der Start ins Jahr 2020 war für die deutsche Stahldistribution vielversprechend. Dann kam Corona und die Welt veränderte sich. Immerhin war der Stahlhandel weitaus weniger betroffen als andere Wirtschaftszweige. Der Sommer verlief für die Stahldistribution allerdings enttäuschend. Die Marktlage ist gespalten. Lagerabsatz Im April und Mai traf Corona auch die deutsche Stahldistribution mit erheblicher Wucht.
... mehr
Wie wirkt sich urbane Dichte in Corona-Zeiten auf das Lebensgefühl der Menschen aus? Antworten gibt das aktuelle Arup City Living Barometer, für das vom 29. Oktober bis zum 5. November 2020 jeweils 1.000 Menschen in Berlin, London, Paris, Mailand und Madrid befragt wurden.
... mehr
Im Dezember 1928 kam Jacobus Gerardus Bouwkamp in Heerlen (NL) zur Welt. Nach dem Besuch der Grundschule und des örtlichen naturwissenschaftlichen Gymnasiums begann er 1947 an der Technischen Hochschule Delft das Civiel-Ingenieur-Studium, das er 1952 mit dem Diplom abschloss. Schon während des Studiums befasste er sich mit der experimentellen Spannungsanalyse, ein Thema, das er bei
... mehr
„Bauwirtschaft befürchtet Auftragsmangel für 2021“ BVMB weist Ministeriumskritik zurück „Investitionshochlauf“ heißt das Zauberwort, mit dem der ehemalige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und sein Nachfolger Andreas Scheuer Milliardeninvestitionen losgetreten haben. Zwei Nutznießer dieser Strategie sollte es geben: Zum einen die Verkehrswege, insbesondere Straße und Schiene, die dadurch einen Ausbau- und Modernisierungsschub erleben sollten, zum anderen die Bauwirtschaft,
... mehr