momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Julia Tiganj hat an der Ruhr-Universität Bochum Economics and Politics of East Asia (Schwerpunkt Economics and China) studiert und anschließend den Master-Studiengang „International Political Economy of East Asia” absolviert. In ihren Abschlussarbeiten hat die Wirtschaftswissenschaftlerin dabei bereits die chinesische Steinkohlenindustrie in der Zukunftsperspektive betrachtet. Ihre Frage: „Welche Konsequenzen ergeben sich aus den jüngsten Entwicklungen hin zu mehr Erneuerbaren Energien und weniger Steinkohle im Hinblick auf gesellschaftliche Auswirkungen, politische und wirtschaftliche Strukturen und dem Aspekt des Nachbergbaus?“ Die 26-Jährige spricht mehrere Sprachen, darunter Chinesisch und Russisch, und will in ihrer geplanten Doktorarbeit Energiepolitik und Strukturwandel in China noch vertiefter beleuchten.

Foto: © THGA/Volker Wiciok

Interviews
28.12.2021

„Ein ‚grünes‘ China kann die ganze Welt antreiben“

Julia Tiganj hat an der Ruhr-Universität Bochum Economics and Politics of East Asia (Schwerpunkt Economics and China) studiert und anschließend den Master-Studiengang „International Political Economy of East Asia” absolviert. In ihren Abschlussarbeiten hat die Wirtschaftswissenschaftlerin dabei bereits die chinesische Steinkohlenindustrie in der Zukunftsperspektive betrachtet. Ihre Frage: „Welche Konsequenzen ergeben sich aus den jüngsten Entwicklungen hin zu mehr Erneuerbaren Energien und weniger Steinkohle im Hinblick auf gesellschaftliche Auswirkungen, politische und wirtschaftliche Strukturen und dem Aspekt des Nachbergbaus?“ Die 26-Jährige spricht mehrere Sprachen, darunter Chinesisch und Russisch, und will in ihrer geplanten Doktorarbeit Energiepolitik und Strukturwandel in China noch vertiefter beleuchten.

Foto: © THGA/Volker Wiciok

Interview mit Wirtschaftswissenschaftlerin Julia Tiganj von der THGA zum Thema Energiewende und China ... mehr


Bild 6 Modell der Westendbrücke, Berlin

Bild: SSF Ingenieure

Bauen digital, BIM - Building Information Modeling, Gespräch, Vermischtes
26.11.2021

„Bis am Modell verbindlich geprüft wird, wird es noch sehr lange dauern“

Bild 6 Modell der Westendbrücke, Berlin

Bild: SSF Ingenieure

SSF wurde dieses Jahr 50. Wollen Sie die Entwicklung Ihres Büros ein wenig Revue passieren lassen? Und gehen Sie dabei vielleicht auch punktuell auf die schrittweise Digitalisierung der Planungspraxis ein? ... mehr


Steffen Feirabend ist Professor für Digitales Planen und Bauen an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) und Prokurist bei der Werner Sobek AG.

Foto: privat

Bauprodukte digital, BIM - Building Information Modeling, Gespräch
24.11.2021

„Immer wieder kritische Überprüfung des Bestehenden und der neuen Möglichkeiten“

Steffen Feirabend ist Professor für Digitales Planen und Bauen an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) und Prokurist bei der Werner Sobek AG.

Foto: privat

Ein Gespräch mit Prof. Steffen Feirabend über den Umgang mit der Digitalisierung in der Lehre. ... mehr


Prof. Lamia Messari-Becker

Foto: Enrico Santifaller

Interviews
16.11.2021

Klimaschutz. Bauen. Sozial verträglich.

Prof. Lamia Messari-Becker

Foto: Enrico Santifaller

Bauingenieurin Prof. Dr. Lamia Messari-Becker von der Universität Siegen erklärt, warum in Diskussionen über Klimaschutzmaßnahmen das Thema Bauen und Wohnen im Mittelpunkt stehen sollte, und warum sie ein eigenständiges Bauministerium fordert. ... mehr


Herman Oogink - Director Product and Alliances bei SCIA

Foto: SCIA

Interviews, Vermischtes
02.11.2021

„Wir haben etwas Besonderes geschaffen“ – So revolutioniert SCIA die Tragwerksplanung und -analyse

Herman Oogink - Director Product and Alliances bei SCIA

Foto: SCIA

Im Developer Talk erzählt Herman Oogink, Director Product and Alliances von SCIA, wie SCIA Engineer 21 und AutoConverter das (Arbeits-)Leben von Ingenieuren erleichtern und wie die Zukunft von BIM in der Tragwerksplanung und -analyse aussieht. ... mehr


Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

Foto: Seeßelberg

Gespräch, Vermischtes
30.09.2021

“Das Auswechseln der Kranbahn gleicht einer Operation am offenen Herzen”

Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

Foto: Seeßelberg

Kranbahn-Experte Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg sprach über Sicherheitsstandards, kluge Konzepte und strategische Entscheidungen. ... mehr


Noemi Martin, Gruppenleitung Psychoakustik und kognitive Ergonomie

Quelle: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Interviews, Vermischtes
13.09.2021

Akustik-Experten von der Rückkehr ins Büro überzeugt – wird aber eine andere Bedeutung haben

Noemi Martin, Gruppenleitung Psychoakustik und kognitive Ergonomie

Quelle: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Interview mit Noemi Martin vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP: Steigerung der Lebensqualität durch optimierte Akustik ... mehr


Internationaler Seehafen Turkmenbashi: Container-Terminal, Kaianlage und Lageflächen

Foto: INROS LACKNER SE

Gespräch, Vermischtes
27.07.2021

Ein Blumenstrauß an Ingenieurkompetenzen

Internationaler Seehafen Turkmenbashi: Container-Terminal, Kaianlage und Lageflächen

Foto: INROS LACKNER SE

Bernhard Hauke hat mit Tobias Günzl über das größte Hafenbauprojekt Zentralasiens, den Seehafen Turkmenbashi, gesprochen. ... mehr


Ludwig Erhard Zentrum Fürth: Ansicht mit der typischen Kubenoptik und der Sichtbetonfassade

Foto: Oliver Heinl

Gespräch, Vermischtes
20.07.2021

Austarierte Lastpfade

Ludwig Erhard Zentrum Fürth: Ansicht mit der typischen Kubenoptik und der Sichtbetonfassade

Foto: Oliver Heinl

Bernhard Hauke hat mit Oliver Schwenke über den Bau des Ludwig Erhard Zentrums in Fürth gesprochen. ... mehr


Das Innovations- und Anwendungszentrum von Jowat in Detmold

Foto: Jowat SE

Gespräch
13.07.2021

Kleben bedeutet hier alles

Das Innovations- und Anwendungszentrum von Jowat in Detmold

Foto: Jowat SE

Das Innovations- und Anwendungszentrum von Jowat in Detmold ist ein markanter Brettschichtholzbau. Bernhard Hauke hat Burkhard Walter und Karl-Heinz Roth über Konzept und Umsetzung gesprochen. ... mehr