Bauen digital
Deutsche Bahn erfasst Baumbestand aus dem Weltall
Satelliten vermessen Bäume an Bahnstrecken: Digitale Vegetationskarte hilft, sturmanfällige Bäume noch besser zu identifizieren.
Für einen sturmsicheren Vegetationsbestand erfasst die Deutsche Bahn jetzt Bäume aus dem Weltall. Satelliten erfassen den Baumbestand, den Abstand der Vegetation zu Gleisen sowie die Wuchshöhe der Gehölze deutschlandweit. Das Startup LiveEO wertet die Satelliten-Bilder aus und erstellt daraus digitale Vegetationskarten entlang von Bahnstrecken. Somit kann die DB besonders sturmanfällige Bäume noch besser identifizieren und rechtzeitig behandeln.
„Wir wollen für unsere Fahrgäste bei jedem Wetter verlässlich sein“, so DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla. „Mit der Technologie von LiveEO haben wir einen besseren Überblick über die Vegetation entlang unserer Strecken. Damit können wir Auswirkungen des Klimawandels noch besser begegnen.“
Etwa 70 Prozent der DB-Gleise führen durch Gebiete mit Baumbestand. Die Bahn hat die Vegetationspflege entlang ihrer Strecken in den letzten Jahren bereits deutlich erweitert, um sturmsicherer zu werden.
Neben dem Rückschnitt am Gleis und der Förderung stabiler Baumarten zählt eine intensivierte Inspektion der Vegetation dazu. Hierfür stehen jährlich 125 Millionen Euro für die Vegetationspflege zur Verfügung. Gemeinsam mit LiveEO erstellt die DB nun eine digitale Karte, welche die Ressourcenplanung unterstützt und priorisiert. Dabei stellt die Technik sicher, dass ausschließlich die Vegetation erfasst wird.
LiveEO hat eine Methode für Erdbeobachtungen großflächiger Gebiete entwickelt, bei der Satellitenaufnahmen mit Machine Learning, einem KI-Verfahren, ausgewertet werden. In Zusammenarbeit mit der DB konnte LiveEO die Anwendung verbessern und das erste Mal erfolgreich einsetzen.
Startup-Förderprogramm der Deutschen Bahn
Mit dem Startup-Förderprogramm in der DB mindbox fördert die Deutsche Bahn Jungunternehmer und Gründer: LiveEO hat 2018 teilgenommen.
Hier werden Startups, die Ideen zu Verbesserungen für die Bahnkunden haben, von der DB für 100 Tage unterstützt. Mit rund 50 Startups arbeitet die DB an konkreten Produkten und Neuerungen rund ums Bahnfahren.
Seit Jahren macht sich die Deutsche Bahn für die Umwelt stark. Im Fokus stehen neben dem Klimaschutz auch Artenschutz und Lärmschutz. Regelmäßig schneidet der DB-Konzern bei internationalen Öko-Rankings mit Spitzenbewertungen ab, zuletzt im CDP-Rating mit der Bestnote „A“.
Weitere Informationen finden Sie unter: deutschebahn.com/mp-gruen sowie deutschebahn.com/gruen