momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Vermischtes

DGNB Zertifizierung für nachhaltige Baustellen: Erste Auszeichnungen vergeben

Quelle: DGNB

Logo Zertifizierung - nachhaltige-Baustelle

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein neues Zertifizierungssystem für nachhaltige Baustellen entwickelt. Als Planungs- und Managementtool hilft die Zertifizierung bei der Qualitätssicherung und Risikominimierung auf der Baustelle. Im Fokus stehen der Ressourcenschutz, Gesundheit und Soziales sowie die Kommunikation mit der lokalen Öffentlichkeit. Die Zertifizierung ist einsetzbar bei Hoch- und Tiefbauprojekten und wird prozessbegleitend während der gesamten Baustellenabwicklung angewandt. Zielgruppe des neuen Angebots sind Bauherren, Kommunen und Bauunternehmen.

„Beim nachhaltigen Bauen geht es nicht nur um das Ergebnis, sondern auch um den Weg dahin“, sagt Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Deshalb ist es wichtig, die Baustellen so zu planen und abzuwickeln, dass auf diesen verantwortungsvoll mit Ressourcen umgegangen wird, sie für die dort arbeitenden Menschen möglichst sicher sind und die negativen Einflüsse auf die Umgebung minimiert werden.“ Das neue DGNB System für nachhaltige Baustellen setzt hier an. Die Zertifizierung ist auf den Baustellenprozess und die Umsetzung für die Dauer der Baumaßnahme ausgerichtet. Betrachtet werden sämtliche Arbeiten, die bei der Erstellung, Instandsetzung oder Änderung von baulichen Anlagen erfolgen. Die Beurteilung der Baustelle erfolgt auf Grundlage von Nachweisen, die vor Beginn und während der Umsetzung bis zur Inbetriebnahme des Bauwerks in abgestimmten Intervallen überprüft werden.

Die Grundlage der Auszeichnung bildet ein DGNB Vorzertifikat, das zu Projektbeginn erworben wird und die wesentlichen Vorgaben für das Baustellenmanagement festlegt. Nach erfolgreicher Abwicklung und bei kontinuierlicher Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen wird das DGNB Zertifikat für nachhaltige Baustellen vergeben. Dabei gibt es – anders als bei anderen Varianten der DGNB Zertifizierung – in der Bewertung keine Abstufungen in Platin, Gold und Silber.

Die fünf Kriterien der Zertifizierung im Detail:

Das Kriterium „Baustellenorganisation“ ist eine solche Mindestanforderung. Darin definiert werden wesentliche Vorgaben zur Baustellenplanung und deren Fortschreibung über diverse Leistungsphasen hinweg, von der Vorplanung bis zur Objekt- und Bauüberwachung. Gefordert sind Ablauf- und Zeitpläne sowie ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan. Hinzu kommen Maßnahmen zur Vermeidung der Belastung der lokalen Umwelt. Dabei geht es um Konzepte für eine lärm-, staub- und abfallarme Baustelle, den Boden- und Grundwasserschutz sowie eine umwelt- und anwohnerorientierte Logistik.

Ein Aspekt im Kriterium „Ressourcenschutz“ bezieht sich auf die Ressourceneinsparung und Emissionsminderung in Bezug auf die genutzte Energie. Zur Förderung des Klimaschutzes wird der Einsatz erneuerbarer Energie ebenso positiv bewertet wie die Nutzung umweltgerechter Transportmittel. Die Wiederverwendung und -verwertung von Baumaterialien steht ebenfalls im Fokus, z.B. über eine aktive Beeinflussung der Verwertungs- und Entsorgungswege. Zudem wird der Wasserverbrauch im Rahmen der Zertifizierung adressiert.

Im Kriterium „Gesundheit und Soziales“ stehen die arbeitenden Personen auf der Baustelle im Mittelpunkt. Hierzu zählt das Thema Gesundheitsprävention, bei dem es neben der allgemeinmedizinischen Vorsorge auch um Maßnahmen im Falle eines besonderen Anlasses wie der aktuellen Corona-Pandemie geht. Ein Arbeits- und Sicherheitsplan für die Bauhauptgewerke sowie eine Gefährdungsbeurteilung durch die beauftragten Unternehmen sind weitere Indikatoren. Auch die projektinterne Kommunikation, z.B. in Bezug auf Mehrsprachigkeit, ist angesprochen. Hinzu kommen Aspekte wie die Arbeitsplatzqualität oder die Absicherung der Sozialleistungen für alle Beteiligten.

Maßnahmen zur Information der Anwohner und des Gewerbes in der unmittelbaren Umgebung sind Kern des Kriteriums „Kommunikation mit der lokalen Öffentlichkeit“. Dabei geht es um die Zeit vor Start der Baustelle wie auch die prozessbegleitende Kommunikation. Besonderen Wert gelegt wird auch auf das Erscheinungsbild der Baustelle für die Öffentlichkeit. Positiv bewertet wird, wenn eine digitale Informationsplattform bereitgestellt wird.

Beim Kriterium „Qualität der Bauausführung“ werden etwa ein Planverwaltungsmanagement, eine Schnittstellenkoordination oder ein Verbesserungsmanagement positiv bewertet. Die Nutzung einer App auf der Baustelle oder der Einsatz intelligenter Maschinensteuerung fließen in das Zertifizierungsergebnis ein. Im Fokus sind die Qualitätssicherung der verwendeten Bauprodukte sowie Detailthemen wie die Schimmelpilzprävention.

Bewertungund Auzeichnung für das DGNB Zertifikat "nachhaltige Baustelle"

Bewertungund Auzeichnung für das DGNB Zertifikat "nachhaltige Baustelle" (Quelle: DGNB)

 

Alle Informationen zur DGNB Zertifizierung von nachhaltigen Baustellen gibt es online unter www.dgnb.de/baustelle.

 

Schreibe einen Kommentar…