Projekte
Die Canary Wharf Crossrail Station in London
Englische Architektur trifft österreichischen Holzbau
Das größte Infrastrukturprojekt Europas entsteht derzeit in London und wird den Osten und Westen der Stadt miteinander verbinden. Mit der rasant steigenden Einwohnerzahl Londons, die für 2030 auf zehn Millionen prognostiziert wird, muss auch das öffentliche Verkehrsnetz wachsen. 20 Milliarden Euro kostet das 100 Kilometer lange, zehn neue Stationen und 42 Kilometer Tunnel umfassende Projekt „Crossrail“.
Inmitten des Londoner Geschäftsviertels Canary Wharf, zwischen Wolkenkratzern und an einem Seitenarm der Themse gelegen, entstand mit der 300 Meter langen, von Stararchitekt Norman Foster geplanten ‘Canary Wharf Crossrail Station’ der wohl spektakulärste der neuen Bahnhöfe. Dank der neuen Haltestelle ist der Flughafen Heathrow im Westen der Stadt vom Bankenviertel im Osten in nur 45 Minuten erreichbar.

Montagefertige Einzelteile wurden in sechs Monaten Bauzeit zur 300 Meter langen Dachkonstruktion zusammengesetzt. (Foto: Foster + Partners)
Das wabenartige Design des Daches aus warmen, natürlichen Baustoffen sollte laut Foster+Partners den umgebenden Stahl-Glas-Türmen der Canary Wharf etwas entgegensetzen.
Die Holzkonstruktion soll dabei an die Schiffe erinnern, die einst von den nahen Docks ins ferne Indien segelten.
Die raffinierte, gekrümmte Gitternetzschale der Holzdachkonstruktion, die sich über und rund um den Gebäudekomplex legt, wurde von der österreichischen Firma Wiehag geplant und ausgeführt. Montagefertige Einzelteile wurden in sechs Monaten Bauzeit zu der 300 Meter langen Dachkonstruktion zusammengesetzt. 1000 Kubikmeter PEFC-zertifiziertes Fichtenholz aus heimischer Waldwirtschaft wurden dabei verarbeitet. 1414 Holzträger, davon nur vier gebogene Träger, die durch 564 Stahlknoten verbunden sind bilden mit 72 Stahlträgern das Dach des Bahnhofs.
In den unregelmäßig dreieckig geformten Öffnungen des Holzgitters sind luftgefüllte Membrankissen aus ETFE-Folie, einem hoch isolierenden Material, eingebaut, die einen natürlichen Lichteinfall ermöglichen.
Im Inneren des Gebäudes befindet sich auf insgesamt sechs Ebenen neben den Bahnsteigen eine gemischte Nutzung aus Geschäften, Cafés, Restaurants und einem großen öffentlichen Dachgarten.
Der 3.000 Quadratmeter große, parkähnliche und öffentlich zugängliche Grünbereich ist über zwei Verbindungsbrücken von der Erdgeschossebene aus erreichbar.
Im speziellen Mikroklima des Dachgeschosses sollen sich unter anderem Pflanzenarten, die erstmals über die Docks nach Großbritannien kamen, gleichermaßen wie Menschen wohlfühlen. Punktuelle Öffnungen im Dach bieten Ausblicke in die Umgebung und ermöglichen im zentralen Bereich eine natürliche Bewässerung und Belichtung des Parks. Die Canary Wharf Crossrail Station ist ein ingenieurtechnisches, ästhetisches Highlight in Londons Bankenviertel und ein wichtiger Beitrag zur aufstrebenden, nachhaltigen Holzarchitektur. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts Crossrail ist für 2018 geplant.
Buchtipp:
Eine ausführliche Beschreibung des Daches findet sich in Ingenieurbaukunst 2015.