momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Events

Die Yorckbrücken in Schönberg

Gerade auch in Berlin sind seit Jahrhunderten vielfältige Zeugnisse hochwertiger Ingenieurbaukunst entstanden. Manche davon, wie der Anhalter Bahnhof oder auch die Deutschlandhalle, gingen durch Kriegs- und Nachkriegszerstörungen verloren. Zahlreiche herausragende Beispiele aber sind erhalten, und in jüngerer Zeit kamen weitere spannende Bauten hinzu. Oft stehen sie in Verbindung mit außerordentlicher Architektur und sind allseits bekannt. Andere hingegen sind eher unscheinbar und neuerlich vom Abriss bedroht. Die Vortragsreihe widmet sich neun dieser Bauten. Jeweils zwei Referenten oder Referentinnen thematisieren zunächst die Geschichte des Bauwerks, um dann auf eher technische Fragen der heutigen Bewertung, Erhaltung und Entwicklung einzugehen.

Die Yorckbrücken in Berlin stellen mit insgesamt noch 33 Brücken über die Yorckstraße ein Gesamtensemble dar und haben aus Sicht des Denkmalschutzes und ihrer städtebaulichen Einordnung eine besondere Bedeutung für die Stadt. Ursprünglich waren sie Teil der Potsdamer, Anhalter und Dresdner Bahn; 24 der noch vorhandenen Brücken sind derzeit ohne Nutzung.

Fünf Brücken des gesamten Ensembles werden derzeit umgebaut, um als Geh- und Radwegbrücken die beiden anliegenden Parks Park am Gleisdreieck und Flaschenhalspark zu verbinden und damit Bestandteil des Radfernweges Berlin – Leipzig zu werden. Bei der Umplanung und gegenwärtigen Bauausführung sind neben den verkehrlichen und normativen Forderungen vor allem Belange des Denkmalschutzes zu berücksichtigen.

Nach einer Einordnung der Brücken in den zeitgenössischen Kontext zeichnet der Vortrag die konstruktiven und gestalterischen Änderungen im Zusammenhang mit der Umnutzung nach. Besonderer Wert wird dabei auf die Ertüchtigung der genieteten Stahlkonstruktionen durch die Anwendung der Niettechnik, durch Änderung und Reparatur stahlbaulicher Details sowie Neuaufbau der Fahrbahn und Ausstattungen gelegt.

Der Vortrag findet am 14. März 2019 statt. Beginn 17:30 Uhr.

Die Veranstalter sind: VBI und VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg.

Logo des VBI

csm_logo_vdi_neu_fc95d89f31

Dr.-Ing. Thomas Klähne, Klähne Bung Ingenieure GmbH, Berlin

Dr.-Ing. Volker Wetzk, BTU Cottbus-Senftenberg

Veranstaltungsort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal Verkehrsverbindungen: U-Bahnhof Gleisdreieck, U-Bahnhof Möckernbrücke

Schreibe einen Kommentar…

Datum 7. März 2019
Autor Herr Volker Wetzk und Herr Thomas Klähne
Schlagwörter ,
Teilen facebook | twitter | Google+