momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Vermischtes

Dauerstresstest – Von Kacheln und echten Menschen

Sehr verehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

vier von fünf Baufirmen treffen sich inzwischen wieder „in echt“ mit ihren Kunden – also persönlich,  so  richtig  von  Mensch  zu  Mensch.  Wie  früher  mal.  Das  hat  eine  Umfrage ergeben, die wir in unserer aktuellen Ausgabe zitieren. Und: Die Zahl der Dienstreisen hat  überraschend  schnell  wieder  überraschend  deutlich  zugenommen.  Seit  einigen Wochen registriert die große deutsche Fluggesellschaft mit dem Kranich am Leitwerk wieder  eine  deutlich  gestiegene  Nachfrage  nach  dienstlichen  Flügen,  vor  allem  inner-deutsch  und  innereuropäisch.  Und:  Es  sind  vornehmlich  Unternehmensberater  und Mittelständler, die wieder fliegen.

Wie gehen wir mit diesen Informationen um? Man könnte es mal typisch deutsch ver-suchen: Persönlich treffen? Um Gottes Willen. Die vierte oder gar fünfte Coronawelle ist damit schon programmiert. Unverantwortlich, so viel Nähe. Und Flugreisen? Hilfe! Das Weltklima ist in Gefahr. Flugzeuge sind böse für das Klima. Eine nicht gute Entwicklung.

Man kann es auch mit einem anderen Ansatz versuchen: Herrlich, dass sich Menschen endlich wenigstens ansatzweise wieder mal persönlich begegnen und sich nicht nur am Monitor in Kachelform treffen. Menschen brauchen Kontakt. Wir sind keine asozialen Roboter. Das hat Corona deutlich gezeigt. Keine  Videokonferenz  kann  eine  Begeg-nung  ersetzen,  den  Smalltalk,  die  Nähe. Und sachliches Denken hilft oft weiter: Alle geimpft? Abstand? Die (ehemalige) Norma-lität ist vielfach schon bedenklich weit aus den Gedanken verschwunden. Ob es ver-hältnismäßig ist, dass auch in Ortschaften mit 30.000 Einwohnern mit einem positiv Getesteten (der in Quarantäne ist) alle brav mit (in Bayern sogar FFP2-)Maske einkaufen, hinterfragt ja schon gar niemand mehr. Interessanterweise sind gerade Baumenschen entweder pragmatischer  oder  unvorsich tiger  –  Masken  bei  Besprechungen  im  Bau-container sind aber doch eher eine Seltenheit. Man ist geneigt zu sagen: Schön so.

Und Fliegen? Muss nicht sein in manchen Fällen, stimmt. Die Frage ist freilich, ob wir uns  bei  allem  Klimaschutz  und  bei  aller Ökologie  wirklich  in  allen  Lebenslagen nur noch beschränken müssen. Was die Menschen sich jahrelang an Komfort, Flexibi-lität und damit auch Nähe aufgebaut haben, ist jetzt wieder im Sturzflug. Das ist ein Stück weit sicher nötig und sinnvoll. Aber es muss ja nicht immer mit der Rasenmähermethode sein. Augenmaß kreiert Akzeptanz. Zu viel zu wollen, polarisiert unnötig.

Genießen Sie jede Begegnung, die Ihnen das Leben schenkt. Jede davon ist in irgend-einer Form ein Gewinn. Hoffentlich auch die Begegnung mit unserem aktuellen UBB.  Viel Freude damit!

Ihr Prof. Dr. jur. Günther Schalk, Chefredakteur UBB und Rechtsanwalt

Schreibe einen Kommentar…

Datum 20. Oktober 2021
Autor Prof. Dr. jur. Günther Schalk
Schlagwörter , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+