momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Einen Besuch wert

Actelion Business Center Basel

Für die Biotechfirma Actelion sollte in Allschwil, am Rande von Basel, ein Bürogebäude als gestapeltes Durcheinander inszeniert werden. Zwischen Parkhaus und tristen Bürobauten türmen sich Balken kreuz und quer zu einem 6-geschossigen Koloss von 80 mal 80 Metern auf (Bild 1). Das Spektakel im Niemandsland zwischen Basel und Allschwil ist sicher nicht zu übersehen.

Bild 1 Actelion Business Center Basel (Allschwil)

Bild 1 Actelion Business Center Basel (Allschwil) (Foto: Iwan Baan)

 

Die Gebäudestruktur besteht aus 34 übereinander gelegten und ineinander verzahnten, balkenartigen Baukörpern, die 30 bis 100 Meter lang und, abhängig von der Büronutzung, 5 beziehungsweise 7 Meter breit sind (Bild 2).

Bild 2 Stahlstruktur des Actelion Business Center in Allschwil (Computermodell)

Bild 2 Stahlstruktur des Actelion Business Center in Allschwil (Computermodell) (Grafik: Schnetzer Puskas Ingenieure)

 

Sie bestehen im Wesentlichen aus den Boden- und Deckenplatten in Verbundbauweise sowie raumhohen Stahlträgern, die verglast sind und die Fassaden bilden. Jeweils fünf bis sieben prismatische Körper bilden im Grundriss ein Bürogeschoss. Jede Geschossebene hat ihr eigenes Trägerlayout und liegt nicht deckungsgleich über dem unteren Geschoss, sondern trägt ihre Lasten über wenige Punkte in die untere Ebene ab (Bild 3).

Bild 3 Grundriss 5. OG mit Bodenträger 5. OG und Deckenträger 4. OG

Bild 3 Grundriss 5. OG mit Bodenträger 5. OG und Deckenträger 4. OG (Zeichnung: Schnetzer Puskas Ingenieure)

 

Die teilweise gewagten Auskragungen und Spannweiten werden mit der Stahlkonstruktion technisch und architektonisch souverän bewältigt (Bild 4).

Bild 4 Beachtliche Auskragungen und Spannweiten werden souverän gemeistert

Bild 4 Beachtliche Auskragungen und Spannweiten werden souverän gemeistert (Foto: Actelion Pharmaceuticals Ltd.)

 

Um Diagonalen in den Fensterfronten zu vermeiden, wurde ein Mischsystem aus Fachwerk und Vierendeelträgern gewählt. Mit dieser belastungsorientierten Mischung können die Schnittkräfte in den Gurten so gesteuert werden, dass die Querschnitte über die gesamte Länge optimal ausgenutzt sind. Die Obergurte der Geschossträger befinden sich mit den Untergurten der Träger des darüberliegenden Geschosses in einer Ebene (Bild 5).

Bild 5 Die einfache Tragstruktur aus Fachwerk- und Vierendeelträgern ist im Detail komplex

Bild 5 Die einfache Tragstruktur aus Fachwerk- und Vierendeelträgern ist im Detail komplex (Foto: Johannes Marburg)

 

Sekundärträger und Stützen wurden bei der Aussteifung mitberücksichtigt und mussten mit den Geschossträgern vor Ort verschweißt werden. Die geschoßweise unterschiedlichen Treppenanlagen wurden ohne Treppenauge als Schweißkonstruktion durch das Gebäude nach oben geführt. Das ungünstige Verhältnis von Nutzfläche zu Gebäudehülle lässt eine suboptimale Energieeffizienz vermuten, doch sprechen Vielfalt und Flexibilität des Raumangebotes für die Nachhaltigkeit des Gebäudes (Bild 6).

Bild 6 Vielfalt und Flexibilität des Raumangebotes

Bild 6 Vielfalt und Flexibilität des Raumangebotes (Foto: Actelion Pharmaceuticals Ltd. )

 

Das Actelion Bussines Center in Allschwil bei Basel ist einen Besuch wert, weil hier die im Grundsatz einfache Tragstruktur aus Fachwerk- und Vierendeelträgern zu einem im Detail komplexen, aber robusten statischen Prinzip verwoben ist (Bild 2). Und nebenbei, der Bürostapel schafft in der Agglomeration einen doch unverkennbaren Ort (Bild 1).

 

Actelion Bussines Center Basel

Gewerbestraße 16
4123 Allschwil bei Basel

www.actelion.com

 

Architektur: Herzog & de Meuron, Basel

Tragwerksplanung: Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel
Fassadenplanung: Emmer Pfenninger Partner, Münchenstein

Stahlbau: Winterhalter Stahlbau, Freiburg

Fassadenbau: Frenner & Reifer, Brixen

Bauherr: Actelion Pharmaceuticals Allschwil (heute Janssen)

Auszeichnungen: Schweizer Stahlbaupreis «Prix Acier» 2011

 

 

 

Schreibe einen Kommentar…