momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Anzeige, Vermischtes

Fassade mit Warme-Kante-System: gläserner Look für Amazons Baumhaus

In Seattles Stadtteil South Lake Union reiht sich ein Bürogebäude an das nächste. Hier befindet sich die Zentrale von Amazon. Im Jahr 2021 hat der Online-Konzern sein Hauptquartier ausgebaut und im Rahmen des Projekts „Rufus 2.0“ weitere moderne Glasbauten errichtet – darunter auch Block 18. Dieses ­Bürogebäude wurde nach dem Vorbild eines städtischen Baumhauses entworfen. Die Glaselemente wurden mit dem Warme-Kante-System Ködispace 4SG von H. B. Fuller | KÖMMERLING realisiert, um die hohen Ansprüche an eine ausgezeichnete Energieeffizienz, Langlebigkeit und hochmoderne Optik zu er­füllen.

Bild 1. Block 18 ist eines von mehreren Amazon-Gebäuden, die in Seattle im Rahmen des Neubauprojekts „Rufus 2.0“ entstanden sind. (Foto: Benjamin Benschneider)

Kaum eine andere Innenstadt in Nordamerika wird so von einem einzigen Unternehmen dominiert wie Seattle. Vor zehn Jahren ist der Onlineversandhandel Amazon in den Stadtteil South Lake Union gezogen. Inzwischen umfasst der Hauptsitz 40 Gebäude. Fast an jeder Fassade hängen Namen in großen Druckbuchstaben. Eine besondere Geschichte verbirgt sich hinter dem Gebäude „Rufus“: Amazons erster Campus-Hund war ein Welsh Corgi namens Rufus. Er gehörte dem ehemaligen Chefredakteur und Chefingenieur von Amazon und begleitete ihn jeden Tag ins Büro. Der Vierbeiner wurde liebevoll „Amazons kleinster freiwilliger Mitarbeiter“ genannt und ist immer noch ein wichtiger Bestandteil der Amazon-Geschichte.

Projekt „Rufus 2.0“ – hochmoderner Gebäudekomplex in Seattle

Eines der aufsehenerregendsten Gebäude des Projekts sind die Glas-Iglus „The Spheres“. Die drei miteinander verknüpften Kuppeln erinnern an das Gewächshaus Eden in Cornwall, ein botanischer Garten der Superlative. Das Pendant in Seattle dient als Lounge und Gewächshaus und ist das neue Wahrzeichen der aufstrebenden Metropole. Große Glasfronten kamen aber nicht nur bei „The Spheres“ zum Einsatz, sondern auch im Block 18. Dabei handelt es sich um ein 17-stöckiges Gebäude, in dem sich ca. 36.046 m2 Bürofläche befinden. Block 18 wurde vom Architektenbüro Graphite Design Group mit Sitz in Seattle nach dem Vorbild eines städtischen Baumhauses entworfen. Eines der wesentlichen Gestaltungsmerkmale des gläsernen Hochhauses ist die von außen sichtbare Holztreppe in der Mitte zwischen den beiden Gebäudeteilen. Sie führt im Zickzack vom Erdgeschoss bis zum Dach und wirkt durch die Glasfassade, als würde sie die versetzten Glaskuben der Geschosse ähnlich einem Reißverschluss zusammenhalten.

Robust, belastbar und langlebig dank Warme-Kante-System

Bild 2. Die Glasfassade wurde mit dem Warme-Kante-System Ködispace 4SG von H. B. Fuller | KÖMMERLING realisiert.

Bild 2. Die Glasfassade wurde mit dem Warme-Kante-System Ködispace 4SG von H. B. Fuller | KÖMMERLING realisiert. (Foto: Benjamin Benschneider)

Wie bei vielen der hochmodernen Gebäude auf dem Amazon-Campus zieht auch Block 18 mit seinen spektakulären Glasfassaden die Blicke auf sich. Um die hohen Ansprüche an eine ausgezeichnete Energieeffizienz, zuverlässige Dichtigkeit, langlebige Stabilität der Fassade und hoch­moderne Optik zu erfüllen, wurden die Glaselemente mit dem Warme-Kante-System Ködispace 4SG des Herstellers H. B. Fuller | KÖMMERLING ausgerüstet. Der reaktive thermoplastische Abstandhalter für Isoliergläser bietet höchste Energieeffizienz und maximale Lebensdauer. „Isoliergläser mit Ködispace 4SG haben sich als außerordentlich robust, belastbar und langlebig erwiesen“, erklärt Dr. Christian Scherer, Head of Business Development Glass bei H. B. Fuller | KÖMMERLING.

Mit Ködispace 4SG entsteht ein langzeit-gasdichter und flexibler Randverbund. Die chemische Bindung des Materials sowohl zu Glas als auch zur Silikon-Sekundärversiegelung sorgt für ein extrem stabiles System. So kompensiert Ködispace 4SG nicht nur die auftretenden Lasten durch die an der amerikanischen Westküste üblichen Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter, sondern hält auch Feuchtigkeit und Wind sicher ab. Das ist vor allem für Seattle besonders wichtig, da hier im Sommer eher trockenes Klima herrscht, in den übrigen Monaten hingegen eher feuchtes. Die Funktionalität der Gläser bleibt dank des Warme-Kante-Systems dauerhaft erhalten. Das sorgt in den Büroräumen nicht nur für Wohlfühlatmosphäre, sondern dadurch werden auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit langfristig Kosten bei Heizung und Klimatisierung gespart.

Scheibenzwischenraum praktisch unsichtbar

Auch unter gestalterischen Aspekten punktet die Warme-Kante-Lösung. Das Abstandhaltersystem wird vollautomatisch mit einem Applikationsroboter auf die Isoliergläser aufgetragen. Das ermöglicht eine auf den Zehntelmillimeter genaue, präzise Produktion auch bei Mehrfachscheiben, ohne störenden Versatz. Das mattschwarze Ködi­space 4SG verhindert zudem unangenehme Lichtreflexionen und macht den Scheibenzwischenraum dadurch praktisch unsichtbar.

Bild 3. In dem 17-stöckigen Gebäude befinden sich ca. 36.046 m2 Bürofläche.

Bild 3. In dem 17-stöckigen Gebäude befinden sich ca. 36.046 m2 Bürofläche. (Foto: Benjamin Benschneider)

„Amazon hat in Seattle einen ausgedehnten Hauptsitz mit mehr als 40 hochmodernen Gebäuden aus dem Boden gestampft. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Warme-Kante-System dazu beigetragen haben, dass einer dieser Bürokomplexe die Optik erhält, die er verdient“, so Dr. Christian Scherer.

Bild 4. Block 18 – Glas und Holz prägen das Innere. (Foto: Benjamin Benschneider)

Schreibe einen Kommentar…

Datum 25. Oktober 2022
Autor Kömmerling Chemische Fabrik GmbH
Teilen facebook | twitter | Google+