Nachrichten
Förderpreise der Stiftung Maurer Söhne verliehen
Die Münchner „Stiftung Maurer Söhne“ vergab im Herbst 2022 den Förderpreis für hervorragende Forschungsarbeiten im Bereich der Baudynamik und Strukturmechanik an Andreas M. Riedl und Ludwig Siebert der Technischen Universität München. Die Stiftung zeichnet alljährlich herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Technischen Dynamik aus.
Der mit 2.000 € dotierte Maurer Söhne Stiftungspreis wurde 2022 für zwei herausragende Forschungsarbeiten für Untersuchungen zur Effizienz von Schwingungstilgern und Defektenanalyse von Ermüdungsproben vergeben.

Übergabe des Preises der Stiftung Maurer Söhne: Preisträger Andreas M. Riedl (rechts) und Dr.-Ing. Felix Weber (Stiftung). Foto: Andreas Heddergott /TUM
Andreas M. Riedl erhielt ein Preisgeld von 1.000 € für seine Masterarbeit „Numerische Modellierung und Simulation des gekoppelten TLD-Strukturverhaltens unter zeitabhängiger Belastung“. Er verglich dabei die Effizienz von Pendeldämpfer und „Tuned Liquid Damper“ zur Reduktion von windinduzierten Hochhausbeschleunigungen und simulierte dabei einen gekoppelten CFD/FE-Modellansatz. Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Bletzinger und Máté Péntek von der Technischen Universität München (TUM) betreuten die Arbeit.
Ludwig Siebert erhielt das gleiche Preisgeld für seine Masterarbeit „Defektanalyse µ-CT-gescannter additiv gefertigter Ermüdungsproben unter Anwendung von Machine Learning“. Er entwickelte eine Methode, um interne Schäden von additiv gefertigten Ermüdungsproben basierend auf Computertomographie-Scans und mit Hilfe von Lernalgorithmen festzustellen. Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger und Johannes Diller von der TUM betreuten die Arbeit.
Die Preisträger wurden auf Vorschlag des Studienpreiskomitees des Department Civil and Environmental Engineering (CEE) der TUM School of Engineering and Design bestimmt. Die Preise wurden am 28. Oktober anlässlich des CEE Department Day übergeben.
Universitäten sind wegen geringer Haushaltsmittel auf Projektforschung angewiesen. Unternehmen forschen normalerweise nur auf Gebieten, die absehbar in Produktentwicklungen münden. Grundlagenforschung ist dagegen vollkommen ergebnisoffen und unabhängig vom wirtschaftlichen Nutzen. Diese Grundlagenforschung kommt heute zu kurz, deshalb fördert die Stiftung Maurer Söhne diesen Bereich.