momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Wettbewerbe

Footbridge Awards 2014 in London vergeben

Am ersten Abend der Konferenz “Footbridge 2014“, die vom 16. bis 18. Juli 2014 am Imperial College in London stattfand, wurden mehrere Brücken mit dem Footbridge Award 2014 ausgezeichnet. Dieser Preis wird seit der ersten Konferenz 2002 in Paris von der Zeitschrift “Bridge design & engineering” ausgelobt und an die besten Geh- und Radwegbrücken weltweit vergeben. Die Verleihung des Preises findet alle drei Jahre immer im Rahmen der Tagung statt. Für 2014 wurden Preisträger in fünf Kategorien gekürt und acht Auszeichnungen ausgesprochen.

Zwillingsbrücken Smedenpoort, Brügge (Preisträger in der Kategorie "Short Spans")

Zwillingsbrücken Smedenpoort, Brügge (Preisträger in der Kategorie "Short Span") (Foto: Jean-Luc Deru)

In der Kategorie “Short Span” für Brücken mit Spannweiten bis zu 30 Metern wurden die Zwillingsbrücken in Smedenpoort, Belgien, zum Preisträger ernannt. Der Entwurf für die sehr filigrane Konstruktion stammt vom belgischen Ingnieurbüro Ney & Partners. Auszeichnungen gingen außerdem an die Campusbrücke in Opladen (Knippers Helbig mit Knight Architects), den Bleichwiesensteg in Backnang (schlaich bergermann und partner) sowie die Vluchthavenbrücke in Amsterdam (ebenfalls Ney & Partners).

Jarrold Bridge in Norwich (Preisträger in der Kategorie "Medium Span")

Jarrold Bridge in Norwich (Preisträger in der Kategorie "Medium Span") (Foto: Footbridge Awards)

Brücken mit Spannweiten zwischen 30 und 75 Metern wurden in der Kategorie “Medium Span” ausgezeichnet. Den Preis erhielt die Jarrold Bridge in Norwich, Großbritannien, die von Ramboll geplant wurden. Auch in dieser Kategorie wurden zusätzlich drei Auszeichnungen vergeben: An die ebenfalls in Großbritannien gelegene Media City Footbridge in Salford (Wilkinson Eyre mit Ramboll), die Brückenskulptur “Slinky Springs to Fame” in Oberhausen (Tobias Rehberger mit schlaich bergermann und partner) und an die Geniedijkbrücke in Amsterdam (Verburg Hoogendijk Architekten mit DHV Amersfoort).

Bow River Bridge in Banff (Preisträger in der Kategorie "Long Span")

Bow River Bridge in Banff (Preisträger in der Kategorie "Long Span") (Foto: Paul Ziska)

Ab einer Spannweite von 75 Metern galt die Kategorie “Long Span” und der Preis ging hier an die im kanadischen Banff fast vollständig aus Holz erbaute Bow River Bridge. Der Entwurf stammt von der ausführenden Firma Structurecraft Builders während Fast & Epp Structural Engineers für die Tragwerksplanung verantwortlich waren. Ingenieur Lucas Epp gewann zudem für seinen Vortrag und Aufsatz über diese Brücke den von Flint & Neill gestifteten Footbridge Young Author Award. In der Kategorie “Long Span” wurde nur eine Auszeichnung vergeben für die Peace Bridge im nordirischen Derry-Londonderry (Wilkinson Eyre Architects mit Aecom).

Castle Green Footbridge in Taunten (Preisträger des Jonathan Speirs Footbridge Lighting Award)

Castle Green Footbridge in Taunten (Preisträger des Jonathan Speirs Footbridge Lighting Award) (Foto: Footbridge Awards)

Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr auch der Jonathan Speirs Footbridge Lighting Award vergeben. Der Preis wurde zu Ehren von Jonathan Speirs gestiftet, der sich bis zu seinem Tod 2012 als Lichtdesigner weltweit einen Namen gemacht hatte, und soll die besten Beleuchtungskonzepte für Fußgängerbrücken honorieren. Als erster Preisträger überhaupt wurde die Castle Green Bridge in Taunton, Großbritanninen, ausgewählt. Die Brücke wurde von Flint & Neill mit Moxon Architects geplant; das Lichtdesign stammt von LDA Design. Die wie oben bereits erwähnt für ihre Konstruktion ausgezeichnete Brückenskulptur “Slinky Springs to Fame” erhielt für das Beleuchtungskonzept ebenfalls eine Auszeichnung.

Kettenbrücke in Ozimek (Preisträger in der Kategorie Sanierung/Umnutzung)

Kettenbrücke in Ozimek (Preisträger in der Kategorie Sanierung/Umnutzung) (Foto: Footbridge Awards)

Für die Sanierung, Ertüchtigung und Umnutzung von Bestandsbrücken wurde ein separater Footbridge Award vergeben. Der Preis ging an die Kettenbrücke in Ozimek, Polen, die nach einem Projekt der Technischen Universität Opole generalsaniert und zur Geh- und Radwegbrücke umgewandelt wurde.

Die Verleihung der nächsten Footbridge Awards wird 2017 im Rahmen der Footbridge-Konferenz in Berlin stattfinden. Die Organisation dieser Konferenz übernimmt der Lehrstuhl von Prof. Mike Schlaich der TU Berlin.

Galerie der Preisträger und Auszeichnungen

Schreibe einen Kommentar…

Datum 21. Juli 2014
Autor Nicolas Janberg
Schlagwörter , ,
Teilen facebook | twitter | Google+