momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
BIM - Building Information Modeling, Wettbewerbe

Gewinner der Tekla DACH BIM-Awards 2015 ausgezeichnet

Tekla DACH BIM Awards 2015

Tekla DACH BIM Awards 2015 (Grafik: Tekla)

Die Gewinner des diesjährigen Modellwettbewerbs von Tekla stehen fest. Für den herausragenden Einsatz von BIM-Software ausgezeichnet wurden: Die Erweiterung des Industrieparks Höchst in Frankfurt am Main (Firma Voss & Kamb und Partner), der Neubau eines Einkaufszentrums im bayerischen Neumarkt (Max Bögl) und die modellbasierte Massenermittlung für einen Anlagenkomplex der chemischen Industrie in Südostasien (ThyssenKrupp Industrial Solutions). An den Tekla DACH BIM Awards konnten in diesem Jahr erstmals neben Bauprojekten aus Deutschland auch Einreichungen aus Österreich und der Schweiz am Wettbewerb teilnehmen.

 

Das Modell für die Erweiterung des Industrieparks Höchst wurde auch von der Bauleitung vor Ort genutzt

Das Modell für die Erweiterung des Industrieparks Höchst wurde auch von der Bauleitung vor Ort genutzt (Quelle: Tekla)

Den ersten Platz erhält die Erweiterung des Industrieparks Höchst durch das Unternehmen Voss & Kamb und Partner. Mit einer sechsten Fertigungsstraße konnte das in der Spezialchemie tätige Unternehmen Kuraray seine bestehenden Produktionskapazitäten für Polyvinylalkohol (PVA) in Europa erweitern. Zusätzlich wurde die Energieeffizienz deutlich erhöht. Voss & Kamb und Partner verantworteten von der Statik und Konstruktion bis zur Montageplanung die komplette Stahl- und Fassadenplanung. Durch den Einsatz der BIM-Software Tekla Structures war der reibungslose Austausch von Informationen mit allen verwendeten Planungs- und Zeichensoftware-Lösungen möglich. Das Team, das auch die Bauleitung übernahm, hatte auch vor Ort jederzeit Zugriff auf das aktuellste Modell und arbeitete mit bis zu zehn Mitarbeitern gleichzeitig im Multi-User-Modus. Um eine nahtlose Anbindung an die bestehenden Gebäude zu gewährleisten, wurden diese für die Planung per Laser gescannt und die so ermittelten Daten mit dem Tekla-Modell abgeglichen.

 

Für das Einkaufszentrum in Neumarkt wurden insgesamt 1.000 Tonnen Stahlbau in über 20 Modellen von unterschiedlichen Planern koordiniert.

Für das Einkaufszentrum in Neumarkt wurden insgesamt 1.000 Tonnen Stahlbau in über 20 Modellen von unterschiedlichen Planern koordiniert. (Quelle: Tekla)

Den zweiten Platz belegt der Neubau des Einkaufszentrums “Neuer Markt”. Die Firma Max Bögl baut im bayerischen Neumarkt einen Komplex mit einer Gesamtmietfläche von rund 23.000 m² und 550 Pkw-Stellplätzen für Einzelhandel, Dienstleistungen, Gastronomie, Arztpraxen, Büros, ein Hotel und ein Multiplex-Kino. Die vier Stockwerke wurden mit Trimble SketchUp als Architekturmodell geplant, mit einem Revitmodell wurde die Kalkulation erstellt und die Ausführungsplanung erfolgte mit Tekla Structures. Für den Stahlbau wurden 2D-Pläne erstellt sowie NC-Daten für die angebundene, werkseigene Stahlfertigung abgeleitet, für den Betonbau wurden Bewehrungen konstruiert sowie die Ansteuerung der Fertigungsmaschinen geplant. Auch für die Koordination leistete das BIM-Modell gute Dienste: Das Team auf der Baustelle nutzte mobile Endgeräte, um die Prozesse vor Ort mit dem Modell abzugleichen, und die unterschiedlichen Fachmodelle wurden durch einen intensiven Datenaustausch via IFC-Format über den kostenfreien BIM-Viewer Tekla BIMsight aufeinander abgestimmt.

 

Die Arbeit mit dem BIM-Modell in Tekla Structures ermöglichte eine präzise Kalkulation in der Angebotsphase.

Die Arbeit mit dem BIM-Modell in Tekla Structures ermöglichte eine präzise Kalkulation in der Angebotsphase. (Quelle: Tekla)

Der dritte Platz geht an ein Projekt von ThyssenKrupp Industrial Solutions zur Massenermittlung für die Erstellung eines Großkomplexes der chemischen Industrie in Südostasien. Eine besondere Herausforderung dabei war die Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Softwarelösungen, die dank der offenen Schnittstellen in Tekla Structures problemlos ablief. Die Software ermöglichte außerdem schnelle Planungsänderungen und half den Bauunternehmen, durch präzise und verlässliche Informationen die Angebotspreise deutlich zu reduzieren, da Unsicherheiten ausgeräumt wurden. Das Modell kann nun weiter ausgearbeitet und auch in der Planungs- und Bauphase verwendet werden.

 

Eine Experten-Jury aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vergab die Auszeichnungen im Modellwettbewerb. Außerdem floss das Ergebnis einer öffentlichen Online-Abstimmung in die Bewertung mit ein. In der Jury saßen der Geschäftsführer des österreichischen Stahlbauverbands Georg Matzner, Silke Tremanns von Trimble International aus der Schweiz, der geschäftsführende Gesellschafter der Construsoft GmbH Istvan Knebel sowie Harald Müller, Support-Leiter bei Tekla Deutschland sowie Fachjournalist Dr. Burkhard Talebitari. Die Gewinner des Wettbewerbs nehmen an den Tekla Global BIM Awards Ende des Jahres teil.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, den Gewinnern und den anderen teilnehmenden Projekten finden Sie hier.

 

Tekla Building & Construction ist Teil von Trimble Buildings, einer Unternehmensgruppe von Trimble, die  Software, Hardware und Servicelösungen für die optimale Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Bauprozesses bietet – von Entwurf über Ausführung bis zum Betrieb von Gebäuden. Tekla-Software ermöglicht die Erstellung von digitalen Baumodellen und schafft so Wettbewerbsvorteile für die Bau-, Infrastruktur- und Energiewirtschaft. Tekla ist in mehr als 20 Ländern vertreten, hat Kunden in über 100 Ländern und verfügt über ein weltweites Partner-Netzwerk. Das im Jahr 1966 gegründete Unternehmen ist eine der weltweit ältesten Softwarefirmen.

Weitere Informationen finden Sie auf www.tekla.com und auf buildings.trimble.com.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar…

Datum 28. Oktober 2015
Autor Weber Shandwick München
Schlagwörter , , , , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+