momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
BIM - Building Information Modeling, Events

Gipfeltreffen der Digitalisierer

20. buildingSMART-Forum in Berlin

20. buildingSMART-Forum in Berlin (Foto: buildingSMART)

Veranstalter ist erneut buildingSMART e.V., das German Speaking Chapter von buildingSMART International und heute das wichtigste deutsche Kompetenzzentrum für Building Information Modeling (BIM) – die zeitgemäße Methode, Bauwerke digital zu planen, zu bauen und zu betreiben. Der Verein setzt sich für die Schaffung offener Standards ein (Open BIM) und arbeitet als Non-Profit- Think-Tank neutral und unabhängig.

In dieser wachsenden Gemeinschaft bringen Architekten, Planer, BIM-Anwender, Bauunternehmen und Softwarehersteller ihre Expertise ein, knüpfen Kontakte und arbeiten in Fach- und Regionalgruppen zusammen an der weiteren Ausgestaltung von BIM-Standards. Hier entstehen in gemeinsamer Arbeit Empfehlungen für Prozess- und Schnittstellen-Standards, künftige Rahmenbedingungen für BIM-Aus- und -Weiterbildungen sowie die Akkreditierung von Ausbildungseinrichtungen.

Motto „Digital Excellence Now!“

Den Auftakt im Programm macht Patrick MacLeamy, Vorstandsvorsitzender von buildingSMART International und Vorstandsvorsitzender von HOK Architects. Der Bauingenieur Manfred Grohmann vom Büro Bollinger+Grohmann zeigt, wie besonders komplexe Bauaufgaben erst durch digitale Methoden beherrschbar werden. Wolfgang Hass, Siemens Gebäudetechnik, und Claire Penny, IBM Ireland, werden darstellen, wie Bauwerke dank intelligenter Gebäudetechnik zur Erfassung von Echtzeitdaten Teil des „Internet of Things“ werden. Dennis Shelden, langjähriger Associate im Büro des Pritzker-Preisträgers Frank O. Gehry in Los Angeles wird am Beispiel des Ausstellungsgebäudes für die Foundation Louis Vuitton in Paris über neue Entwurfsfreiheiten und die integrative Zusammenarbeit in einem großen Architekturbüro referieren. Mit großer Spannung wird der Beitrag von Tillman Prinz, Bundesgeschäftsführers der Bundesarchitektenkammer, erwartet, der den bis dahin druckfrisch vorliegenden Leitfaden „BIM für Architekten – 100 Fragen, 100 Antworten“ vorstellen wird.

Bereits am Vortag treffen sich die Vereinsmitglieder und geladene Gäste zu Arbeitstreffen, Mitgliederversammlung, dem Austausch mit Verbänden und einem Abendempfang anlässlich des Jubiläums.

Lesetipp:

BIM – Building Information Modeling 2016
Ernst & Sohn (Hrsg.)

Cover des BIM-Sonderheftes 2016

Sonderheft "BIM 2016" (Ernst & Sohn)

BIM ist in aller Munde. Dass die Methode, wie immer sie dereinst heißen wird, hierzulande Fahrt aufgenommen hat, wird ein jeder Besucher der letzten BAU in München bestätigen können. Ernst & Sohn widmet dem Thema in diesem Jahr – nach dem 2013 als erstes seiner Art erstmals erschienen Sonderheft BIM – das dritte Sonderheft und die beiden vorherigen sind längst vergriffene Sammlerexemplare.

Der Aufbau des Heftes spiegelt alle wesentlichen, aktuellen, aber auch grundsätzlichen Aspekte des Themas BIM. Von den ersten BIM-Referenzobjekten hierzulande über die Situation im weltweiten Ausland, die Frage der veränderten Ausbildung von Ingenieuren und Architekten, aktuelle Diskurse um BIM und Virtuelles Engineering bis zu den zunehmend wichtigeren Themen BIM und die Hersteller (das zeigte auch die BAU überdeutlich) sowie BIM und das Bau-, besonders auch Vergaberecht.

Welche Bedeutung die Öffentlichkeit dem Thema inzwischen beimisst, zeigt neben der Gründung der GmbH „planen-bauen 4.0“ auch die Tatsache, dass das Thema allmählich die Publikumspresse erreicht. Der BVBS (Bundesverband Bausoftware) geht in seinen Schätzungen sicherlich nicht zu weit, wenn er BIM binnen zehn Jahren bei 50 Prozent des gesamten Bauvolumens im Einsatz sieht. Auch die Zahlen bezüglich des Einsparpotenzials bei Arbeitszeit, Geld und Ressourcen können sich mit derzeit noch konservativ geschätzten 20 Prozent sehen lassen.

Die Lesezeit jedenfalls, die Sie dem Thema BIM widmen, wird eine erfüllte, Sie womöglich mit ganz neuen, ungeahnten Perspektiven und Möglichkeiten erfüllende Zeit sein.

Schreibe einen Kommentar…

Datum 27. September 2016
Autor building smart
Schlagwörter ,
Teilen facebook | twitter | Google+