momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Wettbewerbe

„Gute Architektur ist mehr als eine schöne Fassade“

Preisträger des Deutschen Architekturpreises 2021 stehen fest

(Logo: DAP)

Von UBB-Chefredakteur Prof. Dr. jur. Günther Schalk

Das Wohnbauprojekt „Zusammen Wohnen” in Hannover vom Büro SMAQ Architektur und Stadt aus Berlin darf sich die Krone aufsetzen: Es wurde mit dem Deutschen Architekturpreis 2021 ausgezeichnet. Das Preisgericht hat darüber hinaus mehrere Projekte aus ganz Deutschland mit Auszeichnungen dekoriert, darunter sind neben weiteren Wohnbauprojekten auch ein Saal in einem ehemaligen Kloster, eine Kindertagesstätte, ein Hotel, eine Fuß- und Radwegbrücke und ein Gebäudekomplex für eine Flussmeisterei.  Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, lobte die Preisträgerprojekte für ihren Vorbildcharakter, „um eine breite Öffentlichkeit auf die Belange einer nachhaltigen Baukultur aufmerksam zu machen.“

Vorbild und Inspiration

„Mit dem Deutschen Architekturpreis würdigen wir Projekte, die besonders zukunftsweisende Antworten auf die gesellschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit gefunden haben. Dazu zählt heute ganz besonders der Klimaschutz, ein nachhaltiger Umgang mit Emissionen, Ressourcen, der bestehenden Bausubstanz und die baukulturelle Qualität“, betonte Staatssekretärin Bohle. Im Fokus des Deutschen Architekturpreises standen also auch besonders nachhaltige Projekte.

Eine Chance für die deutschen Architekturbüros sieht in dem Wettbewerb auch Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Der Deutsche Architekturpreis 2021 habe Architektinnen und Architekten die Möglichkeit geboten, ihre besten Arbeiten zur Diskussion zu stellen. „Die ausgewählten Projekte sind immer auch Vorbild und Inspiration für unseren Berufsstand und laden zugleich die Öffentlichkeit ein, Qualität zu entdecken und wertzuschätzen“, ergänzt Ettinger-Brinckmann. „Gute Architektur ist Baukultur – und viel mehr als nur eine schöne Fassade. Sie verbindet den Ort mit der Zeit und mit den Menschen, die die Häuser nutzen. Eine sorgfältig gestaltete und robust gebaute Umwelt ist unser stärkstes Pfund für mehr Nachhaltigkeit.“

Nachhaltiges Bauen im Fokus

Zur Förderung der Baukultur und zugleich als Hinweis auf die wachsende Bedeutung ökologisch orientierter Planung wurde der Deutsche Architekturpreis von der einstigen Ruhrgas AG 1977 initiiert. Die Bundesarchitektenkammer übernahm die Schirmherrschaft. Seit 2011 wird der Deutsche Architekturpreis vom Bundesbauministerium und der Bundesarchitektenkammer gemeinsam ausgelobt und als Staatspreis verliehen.

Mit dem Deutschen Architekturpreis sollen für die Entwicklung des Bauens beispielhafte Bauwerke ausgezeichnet werden. Sie sollen eine besondere baukulturelle Qualität aufweisen bzw. von vorbildlichem Umgang bei der Sanierung und Modernisierung historischer Bausubstanz zeugen, dem nachhaltigen Bauen in ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Hinsicht verpflichtet sein und positiv zur Gestaltung des öffentlichen Raumes beitragen. Von den ausgezeichneten Bauwerken sollen zum einen Anregungen für zukünftige Planungen ausgehen, zum anderen die Bedeutung der Baukultur und des nachhaltigen Bauens der Öffentlichkeit nahegebracht werden.

Zugelassen zur Teilnahme am Deutschen Architekturpreis 2021 waren konkret Bauwerke oder Gebäudeensembles, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 15. Januar 2021 in Deutschland oder im Namen oder überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden. Der Deutsche Architekturpreis war heuer ist mit 30.000 Euro dotiert. Für bis zu zehn Auszeichnungen und Anerkennungen standen weitere 30.000 Euro zur Verfügung.

Baukulturelle Qualitäten und Umgang mit Bestand

Welche Kriterien waren Grundlage für die Entscheidungen des Preisgerichts, das aus Vertretern des Bundesbauministeriums, der Bundesarchitektenkammer und aus dem weiteren Berufsstand gebildet wurde? Die eingereichten Arbeiten wurden beurteilt nach ihren baukulturellen Qualitäten bzw. ihrem Umgang mit Bestand sowie deren Nachhaltigkeit hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Aspekte:

  • gestalterische Qualität, Entwurfskonzept;
  • städtebauliche Qualität, Einbindung in das räumliche Umfeld;
  • Innovationsgehalt;
  • Soziokulturelle Qualität;
  • Funktionalität;
  • Nutzungsqualität;
  • Wirtschaftlichkeit;
  • Klimaschutz und Ressourcenschonung.

Siegerentwurf: „Zusammen wohnen“ in Hannover

Siegerentwurf: Zusammen Wohnen, Hannover: Blick vom Gartenhof zum Eingangsplatz

Siegerentwurf: Zusammen Wohnen, Hannover: Blick vom Gartenhof zum Eingangsplatz (SMAQ Architektur und Stadt, Berlin; Foto: Schnepp Renou)

Die beste Bewertung gab es am Ende für das Berliner Planungsbüro SMAQ Architektur und Stadt mit Sabine Müller und Andreas Quednau als Entwurfsverfasser. Sie hatten ein Wohnprojekt für ein Hannoveraner Wohnungsbauunternehmen geplant.

 

Schreibe einen Kommentar…

Datum 10. August 2021
Autor Prof. Dr. jur. Günther Schalk
Schlagwörter , ,
Teilen facebook | twitter | Google+