Anzeige, Bauphysik
Individuelle Lösungen in Bestandsbauten
St. Pölten, Österreich – Da das Bundesrealgymnasium St. Pölten immer wieder Probleme mit der Überwärmung der Klassenräume hatte (die Temperaturen in den Klassen stiegen teilweise höher als die Außentemperatur), wurde beschlossen, ein natürliches, automatisiertes und kontrolliertes Lüftungskonzept umzusetzen.
Daher wurden Teile der Fassade im Nachhinein angepasst, und in jede der insgesamt 47 Klassen Antriebe bei jeweils einem Oberlicht (O), einem Kippflügel (K) und einem Drehflügel (D) eingebaut. Je nach Betriebsart öffnen sich die Fenster unterschiedlich. (Bild 1)
Bei der Infiltrationslüftung öffnen sich nur die Oberlichtflügel in den Klassenräumen, bei der Intervalllüftung hingegen die Oberlicht-, Kipp- und Drehflügel in den Klassen sowie die Oberlichtflügel in den Gang- bzw. Allgemeinbereichen.
Die Klassen sind über nachträglich montierte Überströmelemente (in oder vor der Wand) mit den Allgemeinbereichen verbunden – dies führt zu einer Verbesserung der Querlüftung.
Mit einem Überströmelement kann eine dauerhafte wartungsfreie schallgedämmte luftführende Verbindung in einem Trennbauteil zwischen zwei getrennten Räumen erreicht werden. Eine Überströmung von einem Raum in den anderen wird – ganz ohne Verschlechterung des Schallschutzes der Trennwand – ermöglicht. Da sich keine beweglichen Teile im Überströmelement befinden, benötigt dieses keinerlei Stromversorgung.

Bild: Auswertung Schultag, Raumtemperatur, CO2-Werte, Außentemperatur, Fensterstellung (Abb.: Bauklimatik)
Um den optimalen Öffnungswinkel der Fenster in jedem Raum berechnen zu können, wird der Regler „Klassenbester“ eingesetzt. Er ist mit elektrisch betriebenen Fensteröffnungs-Antrieben verbunden und veranlasst die Öffnung und/oder Schließung der Fenster – je nach Raumtemperatur, CO2-Gehalt der Raumluft und Außentemperatur. (Bild 2)
Die Vorteile des Reglers Klassenbester sind:
- kein zusätzlich eingenommener Raum (wie z.B. bei Klimaanlagen)
- ein geringerer Energieverbrauch
- geringere CO2 Emissionen
- die volle Nutzungskontrolle über die Lüftung
- minimale/r Wartungskosten und -aufwand, daher geringere Kosten
- Nachrüstung ohne großen Aufwand möglich
Die Mitarbeiter von Bauklimatik begleiten ihre Kunden kompetent durch die gesamte Planungs- und Ausführungsphase. Sie betreuen Architekten, Bauherren und arbeiten mit den ausführenden Firmen zusammen. Zudem übernehmen sie die Einschulung, den Support und die Nachbetreuung. Bei Bedarf kann eine Wartung auch durch Fernzugriff stattfinden.
Bauklimatik ist ein unabhängiges, innovatives und leistungsfähiges Ingenieurbüro für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung. Sowohl das Überströmelement als auch der Regler „Klassenbester“ wurden durch den Geschäftsführer von Bauklimatik, Dipl.-Ing. Ernst Kainmüller, entwickelt und patentiert.
Für weitere Informationen besuche man bitte die u. s. Homepage oder schaue sich das kurze Video unter folgendem QR-Code an:
www.bauklimatik.at
www.klassenbester.eu