Events, Ingenieurbaukunst
IngD4C #3 am 18. November 2021 in Frankfurt: Wie bauen wir zirkulär?
Das 3. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction findet am 18. November 2021 in Frankfurt am Main statt. Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Ingenieurbaukunst in Entwurf, Tragwerksplanung und Bauausführung – immer in enger Kooperation mit den Architekt:innen und der Bauausführung. Grundlage ist das neue Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2022 der Bundesingenieurkammer, welches zum Symposium erscheint. Ausgehend von außergewöhnlichen aktuellen Bauprojekten werden Zukunftsthemen des Planens und Bauens diskutiert. Kernthema des dritten Symposiums #3_IngD4C ist die Frage: Wie bauen wir zirkulär? Weitere Themen sind die klimaangepasste Stadt sowie die Digitalisierung als Möglichmacher. Das Programm mit viel Raum für Diskussionen ist wie folgt geplant:
Einführung: Die Zukunftsformel heißt Zirkularität
Günther Bachmann, ENWEBA
Zirkuläres Bauen planen
Impuls: Ressourcenerhaltende Tragwerksplanung
Prof. Dr.-Ing. Patrick Teuffel, TU Eindhoven, Circular Structural Design
Keep it in the loop
Impuls: Wiederverwendung von tragenden Bauteilen
Prof. Dr. Ing. Harald Kloft, TU Braunschweig, osd | Prof. Dr.-Ing. Oliver Tessmann, TU Darmstadt
Impuls: Recycling-Beton bei der Umweltstation Würzburg
Prof. Dr.-Ing. Angelika Mettke, BTU Cottbus | Dr.-Ing. Alexander Hentschel, TRAGRAUM Ingenieure
Die klimaangepasste Stadt
Impuls: Flachdächer und Gebäudebegrünung
Marc-Steffen Fahrion, Werner Sobek AG
Impuls: Mensa Berufsschulzentrum Nord Darmstadt
Prof. Martin Stumpf, wh-p, HFT Stuttgart
Diskussion mit Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Uni Siegen, Club of Rome
Möglichmacher Digitalisierung
Impuls: Digitale Transformation & KI für die Praxis
Dr.-Ing. Michael A. Kraus, ETH Zürich
Zusammenfassung: Wie bauen wir zirkulär?
Diskussion mit Lamia Messari-Becker und anderen
Weitere Vorträge und Diskussionen folgen. Das aktuelle Programm und die Anmeldung für #3_IngD4C sind zu finden unter www.ingd4c.org.