momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Vermischtes, Wettbewerbe

Jetzt mitmachen – die Weihnachtsaufgabe 2021

Prinzipskizze zur Anordnung der Würfel

Prinzipskizze zur Anordnung der Würfel (Skizze H. Rubin)

Mit Würfeln der Kantenlänge a soll gemäß Bild eine zweifeldrige, symmetrische Brücke mit den Stützweiten 2 × 6a konstruiert werden. In Systemmitte ist eine Stütze angeordnet, die aus einzelnen übereinanderliegenden Würfeln besteht. Die lichte Höhe unter den Firstpunkten muss mindestens 4a betragen. Die Würfel sind so anzuordnen, dass die Kontaktflächen jeweils horizontal bzw. vertikal und an den Auflagern horizontal sind.
Die Längen der Kontaktflächen dürfen  a/10 und bei den äußeren Lagern a/2 nicht unterschreiten.
Die Brücke trägt nur ihre Eigenlast. Zwischen allen Kontaktflächen herrscht der Haftreibungskoeffizient μ = 2/3.

Gesucht:
– symmetrische Brückenkonstruktion mit kleinstmöglicher Anzahl von Würfeln und für diese Anzahl größtmöglicher lichter Höhe
– grafische Darstellung der Brücke mit genauer Angabe der Lage der Stützlinie als geometrischer Ort der resultierenden Schnittkräfte

Hinweise:
– Die im Bild dargestellte Anordnung der Würfel stellt eine Prinzipskizze dar.
– Eine gleichartige Aufgabe findet sich auf dem Cover des Buches „22 Jahre Weihnachtspreisaufgabe“ von Helmut Rubin und Daniel Rubin.

Einsendungen der Lösung per E-Mail bis 31. Januar 2022 an die Stahlbau-Redaktion: stahlbau@ernst-und-sohn.de

Die Lösung und die Namen der Gewinner der Weihnachtsaufgabe werden in der Stahlbau 3/2022 veröffentlicht.

Aufgabenstellung:
Em. o. Prof. Dr. Helmut Rubin
TU Wien, Institut 202
Fragen zur Aufgabe möglich unter:
helmut.rubin@aon.at

 

Schreibe einen Kommentar…

Datum 27. November 2021
Autor Em. o. Prof. Dr. Helmut Rubin
Schlagwörter , , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+