Events
Konvent der Baukultur 2021

Impression vom Konvent 2018 am Stiftungssitz in Potsdam (Fabian Schellhorn für Bundesstiftung Baukultur)
Der Konvent der Baukultur, das zentrale Forum der Meinungsbildung zum Planen und Bauen in Deutschland, soll am 18. und 19. Mai 2021 im Kunst- & Kulturquartier Schiffbauergasse Potsdam zusammenkommen.
Im Vordergrund des Konvents steht vor allem die Präsenzveranstaltung für die Mitglieder sowie die Wahl des Stiftungsrates und des Beirats. Neben diesen zentralen Elementen setzt sich die zweitägige Veranstaltung aus einem umfassenden Tagungsprogramm zusammen, das auch online übertragen wird.
Am 18. Mai findet das „Basislager der Baukultur“ statt. Dort liegt der Schwerpunkt auf Positionen, Foren und Gesprächsrunden, die auch online aus der „Baukulturarena“ gesendet werden. Die Fokusthemen lauten unter anderem „Bodengold“, „Baukulturelle Bildung“, „Kodex Baukultur“ und „Mit Freude sanieren“. Den Baukulturabend eröffnet Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin des BMI. Am zweiten Tag findet die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter für den Stiftungsrat und Beirat statt. Zum Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ sollen Schwerpunkte wie das Thema Bahnhöfe oder Erdgeschosse sowie Handlungsempfehlungen des Berichts weiterführend vorgestellt werden.
An den Werkstatttischen am Nachmittag werden die Themen Städtebau, Mobilität und Raum sowie Prozesse und Demokratie diskutiert, bevor im Anschluss die Wahlergebnisse verkündet werden.
Soweit unter der gewissenhaften Beachtung der gegebenen Regeln machbar, ist der Konvent der Baukultur öffentlich. Und Sie sind herzlich eingeladen, wenn möglich, vor Ort oder per Streaming am 18. und 19. Mai teilzunehmen. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Bundesstiftung Baukultur.
Neben diversen Schutzmaßnahmen vor Ort wie z. B. der Einhaltung der geltenden Abstandsregeln, der intensiven Belüftung der geschlossenen Räume, der Beachtung aller notwendigen Hygienemaßnahmen, der Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung, einer maximalen Teilnehmeranzahl sowie einem dezentralen Veranstaltungssetting sorgt auch die Live-Übertragung der Veranstaltung für eine sichere Veranstaltung vor Ort.