Fernsehtipps der Woche
Konzerthaus am Gendarmenmarkt, grüne Architektur und Chinas neue Musentempel
Eine Neuerfindung der DDR-Architekten in preußischer Tradition, “eine Frage des Gewissens” für den Architekten Christoph Ingenhofen und Vorzeigeprojekte auf Weltklasse-Niveau als Regierungsauftrag… Viel Vergnügen mit unseren Fernsehtipps der Woche!
Letzte Woche eine Sendung verpasst? Hier die Links zu den Mediatheken:
Architektur extrem – Bau eines Super-Tunnels
Superbauten – Die größte Uhr der Welt
Traumhäuser: Ein Haus als Experiment
Fernsehtipps vom 16.11. – 22.11.
Montag 16.11.
20.05 Uhr / N24 / Burj Khalifa – Der Himmelsturm
“Der Burj Khalifa in Dubai ist das höchste Bauwerk der Erde. Für seinen Film “Mission Impossible 4″ hat sogar Tom Cruise den 828 Meter hohen Turm bestiegen. Doch wahre Meisterleistungen vollbringen die Bauarbeiter, die täglich in diese schwindelerregenden Höhen steigen und hier ihren Job machen. Diese Männer haben Nerven wie Drahtseile. Insgesamt sieben Jahre hat der Bau gedauert und fast 1,5 Milliarden Dollar verschlungen. Eine N24-Dokumentation über ein Bauwerk der Superlative.”
22.00 Uhr / NDR / 45 Min – Die Wärmedämmerung
“Ausgediente Dämmplatten aus Polystyrol müssen nach Informationen der NDR Doku-Reihe ’45 Min’ künftig als Sondermüll behandelt werden. Die Beseitigung einer Wärmedämmung mit dem am häufigsten verwendeten Dämmstoff in Deutschland dürfte sich für Hausbesitzer massiv verteuern, da die bisher üblichen Entsorgungswege nicht mehr zulässig sind. Zudem muss die Entsorgung lückenlos dokumentiert werden. (…)”
Donnerstag 19.11.
22.45 Uhr / rbb / Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt
“Im Herzen Berlins steht eines der schönsten Bauwerke Schinkels. Tritt der Besucher ein, empfängt ihn ein weltweit einmaliger klassizistischer Saal. Nur: nichts an dem Innenausbau ist alt. Die Säle dieses Hauses sind Neubauten der DDR, die es vorher so nie gegeben hat. Anmutung und Haptik des Innenausbaus lassen uns den perfekten Schinkel erfahren und doch ist alles eine Neuerfindung der DDR-Architekten. Vor 30 Jahren öffnete das Berliner ‘Schauspielhaus’ als Konzerthaus wieder seine Pforten. Vorher hatte es seit 1945 ein Dasein als Ruine im Herzen der Stadt gefristet. Nach der Karl-Marx-Allee, dem Fernsehturm und dem Palast der Republik leistete sich die Hauptstadt der DDR als neues Wahrzeichen einen klassizistischen Bau in preußischer Tradition. Doch wie konnte es im real existierenden Sozialismus zu einem neuen Schinkelbau kommen, den es vorher so nie gegeben hatte?”
Freitag 20.11.
20.05 Uhr / N24 / Meilensteine der Technik: Berge versetzen
“Wie bewegten die alten Ägypter Materialien, die Hunderte Tonnen wiegen? Mit welcher Technologie ließen die Römer vor 2000 Jahren Wasser bergauf fließen? Die Dokureihe zeigt technische Meisterleistungen der Antike, Experten erklären, wie man heute verfahren würde.”
Samstag 21.11.
08.45 Uhr / SR / Sardinien – die Geheimnisse der Nuraghen und des Cantu a tenore, Italien
“Über siebentausend Rundtürme aus tonnenschweren Steinbrocken sind über ganz Sardinien verstreut. Oft sind nur noch die Stümpfe dieser megalithischen Bauten vorhanden, die nuraghi genannt werden. Die ersten wurden um 1400 v. Chr. erbaut. Zwischen die mächtigen Blöcke wurden kleine Steine gesteckt, eine Bauweise, die die Steintürme einsturzsicher machte. Allesamt sind sie geheimnisvolle Zeugen, die einer der größten frühgeschichtlichen Inselkulturen des Mittelmeerraumes ihren Namen gaben: der Nuraghenkultur.”
09.50 Uhr / arte / Nachbarschaftsgeschichten: Paris/Berlin
“Rund 400 Jahre lieferten sich Paris und Berlin einen Konkurrenzkampf um An- und Aussehen. Der Vierteiler rollt die Geschichte(n) um die beiden Hauptstädte aus verschiedenen Perspektiven auf, stellt die Entwicklung in 3D-Animationen nach.”
09.40 Uhr / Eins Festival / Patient Autobahn – Die Horrorpiste
“Die Autobahn galt als ein Mythos deutscher Ingenieurskunst, aber inzwischen wird sie mehr beschimpft als gepriesen. Ein Kamerateam hat eine Erkundung der ruhmreichen Vorzeigestrecke A2 vorgenommen. Ergebnis: Sie ist nicht nur vom Zustand her ein ‘Notfallpatient’, sondern für die Benutzer inzwischen ein gefährlicher Ort und ein Anlass täglichen Ärgernisses. (…) Wie wird die Zukunft der Autobahn aussehen? Hilft der Bau von mehr Autobahnen gegen die Staus? Der Bund müsste jährlich sieben Milliarden für die Sanierung der bestehenden Strecken aufbringen. Doch dieses Geld hat er nicht. Dabei soll der Lkw-Verkehr bis 2025 um bis zu 80 Prozent zunehmen!”
Sonntag 22.11.
12.00 Uhr / 3sat / Chinas neue Musentempel
“Nirgendwo auf der Welt sind so viele neue Theater- und Opernhäuser gebaut worden wie derzeit in China. Fünfzig sind gerade fertiggestellt, Dutzende in Planung. Per Regierungsauftrag entstehen Vorzeigeprojekte auf Weltklasse-Niveau: von internationalen Star-Architekten entworfen und hochwertig ausgestattet. Doch was haben diese Häuser darüber hinaus zu bieten? Entwickelt sich China zum Opernparadies der Zukunft?”
16.00 Uhr / BR / Traumhäuser: Ein Stadthaus am Waldrand
“Schuld an allem sind eigentlich Bracket, Eskin, Reeve und Samson. Sie brachten Bauherren und Architekten zusammen. Eigentlich waren Nina und Stephan Fabi (fabi architekten, Regensburg) voll ausgebucht, als sie die Anfrage der Huberts aus Nürnberg erreichte. ‘Doch als wir herausfanden, dass uns die Liebe zu unseren Labradors verbindet, überlegten wir noch mal’, sagt Nina Fabi. ‘Den Ausschlag gab dann das geplante Hundezimmer. Wenn Bauherren einen eigenen Wohnbereich für ihre Vierbeiner planen, wird nicht nur das Hundehalterherz schwach, sondern auch das Architektenhirn aktiv. (…)”
17.45 Uhr / BR / Eine Frage des Gewissens: Ingenhoven und grüne Architektur
“Die Bauindustrie verursacht das Gros der weltweiten CO2-Emissionen. Für Christoph Ingenhofen ist grüne Architektur “Eine Frage des Gewissens”. Vor 20 Jahren erfand er das erste Ökohochhaus der Welt. – Über dringend notwendige Visionen einer nachhaltigen Baukultur.”