Im Ernst, Kolumnen
Kraftfach
Fachkräfte sind eine Gefahr. Stopp mal, sie sind in Gefahr. Nein, nicht weil sie etwas können, quasi Fachkraft haben. Sondern wenn sie fehlen, gewissermaßen Mangel an ihnen besteht, also zu wenig. Aber nicht nur, sondern auch das Klima. Sondern auch das Klima leidet unter Fachkräften oder ihrem Mangel. Das betonte unlängst ein prozessbündnisorientierter Verband. Erhöhte Modernisierungsanstrengungen werden erforderlich. Das wg. forciertem Ausbau der Klimawände.
Vielfältige Aspekte werden auch diskutiert in Kommunen wie in Wirtschaften. Wenn alles scheitert, liegt das am Mangel an Gescheiten, also quasi Fachkräften, wenn wer so will. Heute gehen schon 55 Prozent durch den Mangel und generieren so Investitionshemmnisse auf den Weg zu prima Klima. Wenn das so weiter geht, fehlen bald mehr Prozent noch, so Analysten. Laut einer kürzlichen Studie hilft dagegen nur mehr Fachkraft durch Freude am Kraftfach, oder Post-Corona.
Das ganze Thema ist sagenhaft brenzlig und laut einer Analystenverbandsstudie für bessere Klimen schädlich oder m. a. W. ungut. Es muss hier nachgedacht werden. Wie kommt das Land an mehr Fachkraft? Interessensausgleich und Bündnisprozesse nützen einem ausgeglichenen Interessensprozess-Bündnis, zu dem es aber nur kommt, wenn das Fachklima bei Kräften bleibt, oder richtige Instrumente.