momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Fernsehtipps der Woche

Kraftwerksbau, kuriose Wohnhäuser und Meilensteine der Baukunst

Der Bau des modernsten Steinkohlekraftwerks Europas, das Regenbogenhaus in Japan, eine Nadel aus Beton und das Tor zum Pazifik… Viel Vergnügen mit unseren Fernsehtipps der Woche!

Fernsehturm Stuttgart

Fernsehturm Stuttgart (Foto: Henry Schmitt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Letzte Woche
eine Sendung verpasst? Hier die Links zu den Mediatheken:

Krieg der Bauten – Der Wettkampf der Architekten im geteilten Berlin

Job der Extreme – Die Helden Alaskas

Wetter und Architektur – Bauen für die Zukunft

Brücken am Limit

Traumhäuser: Ein modernes Haus in der Altstadt

Metropolis

 
Fernsehtipps vom 30.11. – 06.12.


Montag 30.11.

20.15 Uhr / n-tv / XXL-Giganten: Superbauten

“Beim Bau oder der Erneuerung von riesigen Gebäuden müssen zahlreiche Maschinen und Arbeitskräfte anrücken. Diese Arbeiten sind nicht immer ungefährlich. Die n-tv Dokumentation ist beim Bau des modernsten Steinkohlekraftwerks Europas dabei und zeigt, wie eine gigantische Walze ausgetauscht werden muss. Präzisionsarbeit, extreme Höhen und ein Wettlauf gegen die Zeit geben einen Einblick in die hochgradig spannende Arbeit an Superbauten. “


Donnerstag 03.12.

21.15 Uhr / Pro 7 Maxx / Außergewöhnliche Bauwerke

“In dieser Ausgabe zeigt “Galileo 360°” unter anderem die kuriosesten Wohnhäuser, wie etwa das Schubladen- und das Glashaus in Deutschland sowie das Stapel-, das Diamant- und das Regenbogenhaus in Japan. Weitere Themen der Sendung: Die weltweit steilste Start- und Landebahn am Flughafen Courchevel in Frankreich und eine Brücke aus Baumwurzeln im indischen Cherrapungii. Außerdem: Ein Künstler stapelt kuriose Steinhaufen, die physikalisch eigentlich unmöglich sind.”


Freitag 04.12.

20.05 Uhr / N24 / Meilensteine der Technik: Die ersten Großbaustellen

“Bereits in der Antike gab es Bauprojekte von beeindruckendem Ausmaß. So verfügten die Römer über eine Art von Beton mit dessen Hilfe sie die Kuppel der Hagia Sophia oder den künstlichen Hafen Caesareas errichteten. Doch auch in der Produktion waren sie ihrer Zeit weit voraus: mit den Mühlen von Barbegal schufen sie eine Art antike Fabrik, die pro Tag mehr als vier Tonnen Mehl herstellte. Wie konnten die Völker der Antike derartige Bauprojekte innerhalb kürzester Zeit realisieren?”


Samstag 05.12.

07.15 Uhr / SWR / Lichtblicke im Mauerbau; Meister Gerhard und der Kölner Dom

“632 Jahre vergingen vom Baubeginn bis zur Vollendung des Doms im Jahre 1880. Am 15. August 1248 wurde der Grundstein für die Jahrhundert-Kathedrale gelegt. Vorher wurde der Alte Dom zu Köln aus der karolingischen Zeit – die Amtskirche des Kölner Erzbischofs – abgerissen, um dem neuen Dom Platz zu machen. Meister Gerhard entwarf einen Dom, der in seinen Ausmaßen jede andere Kathedrale übertrifft. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts ist die erste Bauphase des Doms abgeschlossen. (…)”

07.30 Uhr / SWR / London Underground; Marc Brunel und der Tunnelbau

“Die “Londoner Underground” ist die älteste U-Bahn der Welt. Über 400 Kilometer erstreckt sich heute das Schienennetz unter der britischen Hauptstadt. Hunderte Rolltreppen und Aufzüge transportieren die Massen in diese “Unterwelt der Moderne” und wieder nach oben. Für den Bau der Tunnelröhren hatte seinerzeit der britische Ingenieur Marc Isambard Brunel den so genannten Schildvortrieb entwickelte. – Ein Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des Londoner U-Bahn-Netzes und die Entwicklung des Röhrentunnelbaus im neunzehnten Jahrhundert.”

07.45 Uhr / SWR / Das Skelett aus Stahl; John J. Raskob und das Empire State Building

“Es ist eines der Wahrzeichen New Yorks und gilt oftmals als das achte Weltwunder. Fast ein halbes Jahrhundert war es mit 381 Metern das höchste Gebäude der Welt: das Empire State Building. Der Platzmangel in den Städten zwang zu neuer Bauweise, das war die Geburtsstunde der Wolkenkratzer. John Jacob Raskob, der Gründer von General Motors, hatte sich entschlossen, den höchsten Wolkenkratzer zu bauen – innerhalb von nur 18 Monaten. Für das Empire State Building wurde die Stahlskelettbauweise übernommen, die Gustave Eiffel exemplarisch für den Eiffelturm in Paris angewandt hatte. Mehr als 60.000 Tonnen Stahl und über 30.000 Quadratmeter hochwertiger Marmor, 20.000 Quadratmeter Glas für die 6.500 Fenster und zehn Millionen Backsteine wurden für das Gebäude verbraucht.”

08.00 Uhr / SWR / Das Tor zum Pazifik; Joseph B. Strauss und die Golden Gate Bridge

“Die Golden Gate Bridge: wohl die berühmteste Brücke der Welt und ein Wahrzeichen Amerikas. Der Stadtentwickler Michael O’Shaughnessy beauftragte den Ingenieur Joseph Baermann Strauss mit dem Entwurf einer Brücke über die Golden Gate Bucht. Strauss wagt eine beispiellose Konstruktion, er kombiniert die beiden gängigsten Bautechniken: freitragende und Hängebrücke. Wichtige Voraussetzungen waren, dass die Pfeiler der Brücke sowohl der extrem starken Gezeitenströmung als auch den Ozeanwellen und den häufigen Stürmen standhalten. Außerdem musste die Brücke hoch genug sein, damit die gewaltigen Kriegsschiffe sie passieren konnten. (…)”

08.15 Uhr / SWR / Die Nadel aus Beton; Fritz Leonhardt und der Stuttgarter Fernsehturm

“Anfang der 50er-Jahre beschließt der Süddeutsche Rundfunk, auf dem Hohen Bopser bei Stuttgart einen neuen Sendeturm zu errichten. Der Stuttgarter Architekt Fritz Leonhardt (1909-1999) entwirft einen über 200 Meter hohen Stahlbetonbau mit Aussichtsplattform. In nur 20 Monaten Bauzeit ist der Turm fertig. Die Standfestigkeit der Nadel aus Beton beruht auf einem simplen Prinzip: Der Turm selbst ist leichter als sein Unterbau. (…)”

08.30 Uhr / SWR / Bauen wie die Natur; Frei Otto und das Münchner Olympiadach

“Am 26. August 1972 blickt die Welt auf München: Es ist die Eröffnung der 20. Olympischen Sommerspiele. Der Entwurf des Münchner Olympiastadions stammt von dem Stuttgarter Architekten Günter Behnisch. Die Meisterleistung dieses Stadions ist das Zeltdach von mehr als 70.000 Quadratmeter. Die Realisierung des Zeltdachs stellt große Probleme dar – mit Hilfe des Architekten und Zeltbauers Frei Otto gelingt es aber, mit einer einzigartigen Seilnetzkonstruktion das Zeltdach zu spannen. (…)”

20.15 Uhr / n-tv / Super-Bauten: Das alte Ägypten

“Die Pyramiden in Ägypten faszinieren bis heute die Menschheit und geben immer noch Rätsel auf. Wie haben es die alten Ägypter vor 4500 Jahren geschafft, ohne moderne Technik solch monumentale Bauten zu errichten? Die n-tv Dokumentation begibt sich auf Spurensuche und deckt auf, wie die wohl besten Ingenieure der Welt das eigentlich Unmögliche schafften.”

 

Schreibe einen Kommentar…

Datum 30. November 2015
Autor jk
Schlagwörter , , , , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+