momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Vermischtes

LEGO (nicht nur) für Bauingenieure

Es ist schon schade, dass nicht aus jedem leidenschaftlich mit LEGO spielenden Kind ein Bauingenieur oder eine Bauingenieurin wird. Und ob der Rückschluss, dass jeder Bauingenieur als Kind mit LEGO gespielt hat, wirklich gilt, ist auch fraglich. Aber man kann sicherlich nicht umhin zu sagen, dass ein gewisser Zusammenhang bestehen könnte. Zumindest tun (Bau-)Ingenieure ja auch im Berufsleben fast das Gleiche: Aus Einzelteilen durch kreatives Zusammenfügen, etwas Neues schaffen. Und auch einem erwachsenen Bauingenieur sei es gegönnt mit LEGO zu spielen. Mit oder ohne eigene Kinder. Deshalb hier einige berufsbegleitende Anregungen zur spielerischen Freizeitgestaltung für das Kind im Bauingenieur − oder für den Bauingenieur im Kind.

Tower Bridge von LEGO (LEGO GmbH)

Bausätze für einzelne Brücken gibt es bei LEGO eher selten. Für die Eisenbahn von LEGO Ville (Duplo) gibt es gleich zwei, aber die lassen ein Bauingenieurherz nur bis etwa 3 Jahre Alter höher schlagen. Richtig interessant wird es, wenn die Bausätze detaillierter sind. Derzeit bietet Lego eine Miniaturversion der Tower Bridge in London an. Wenn man will kann man diese auch im Shop gleich an der Tower Bridge erwerben, aber einfacher geht es natürlich über die LEGO-Homepage, einem LEGO-Shop oder im Spielwaren-Fachhandel. Der Zusammenbau der mehr als viertausend Teile dauert etwa anderthalb Tage (ohne Schlaf) bis mindestens zwei volle Tage (mit Schlaf), wobei es einem echten Fan sicherlich schwer fällt, die Nacht nicht durchzumachen. Und klein ist das Modell am Schluss auch nicht. Der dazugehörige typisch rote Londoner Doppeldecker-Bus hat in etwa die Größe einer Streichholzschachtel. Die fertige Brücke misst dann insgesamt mehr als einen Meter Länge. Die mittlere Öffnung ist – wie beim Original – auch für den “Schiffsverkehr” aufklappbar. Für Schiffe gibt es dann sicher auch separate Baukästen, aber die interessieren ja eher die Maschinenbauer.

Davor hatte LEGO schon zwei andere bekannte Bauwerke in dieser Größenordnung als Bausätze angeboten: Den Eiffelturm und das Taj Mahal. Beide sind vom Hersteller leider nicht mehr zu erhalten. Bei eBay werden sie trotzdem noch als Sammlerstücke verkauft. Der Eiffelturm wird inzwischen für ein Vielfaches des ursprünglichen Kaufpreises angeboten, teilweise sogar um die anderthalbtausend Euro. Solche Preise erzielen aber nur die nicht aufgebauten Bausätze. “Gebrauchte” Modelle sind weitaus billiger. Und welcher Bauingenieur würde sich schon den Eiffelturm aus LEGO kaufen, und ihn nicht aufbauen wollen? Auch wenn er original verpackt als Geldanlage  taugt.

Rockefeller Center (LEGO Architecture) (LEGO GmbH)

Zurück zum eigentlichen Thema: Mit LEGO Architecture gibt es gleich eine ganze Serie von architektonischen Meisterwerken im Klein(st)format. Sicher ist die Reihe ursprünglich für Architekten konzipiert worden, denn die Kartons sind in typischem Architektenschwarz gehalten, aber für Bauingenieure sind auch “große” Bauwerke dabei wie der Burj Khalifa.  Jedes Bauwerk kommt mit einem recht überschaubaren Satz an kleinen LEGO-Bausteinen aus, was für Architekten ausreichen mag, einen Bauingenieur aber womöglich enttäuscht. Während einer momentum-Redaktionssitzung konnten gleich zwei Bausätze fachgerecht zusammengefügt werden. Im Karton enthalten ist aber auch ein kleines Heft, das neben der üblichen Bauanleitung zusätzlich interessante Informationen über das jeweilige Bauwerk gibt, wenn auch nur in englischer Sprache. Die Reihe wird regelmäßig erweitert. Zu den ursprünglichen Klassikern wie dem Sears bzw. Willis Tower, Empire State Building und Frank Lloyd Writghts Fallingwater, sind in der Zwischenzeit auch die Oper von Sydney, das Weiße Haus und das komplette Rockefeller Center hinzugekommen. Die Auswahl ist etwas US-lastig, da die Serie anfangs wohl nur für den amerikanischen Markt gedacht war, aber inzwischen kann man auch das Brandenburger Tor kaufen. Ganz neu ist Le Corbusiers Villa Savoye. Insgesamt sind es 15 verschiedene Klassiker der Architektur. Leider ist diese Reihe auch recht teuer, insbesondere wenn man es auf die Einzelteile umrechnet. Die Modelle haben aber durchaus dekorativen Charakter, sodass man sich z.B. im Wohnzimmer-Regal die Deko-Elemente wieder sparen könnte – vorausgesetzt die bessere Hälfte spielt dabei mit.

Das könnte Sie auch interessieren:
LEGO-Türme im Erdbebentest

LEGO Architecture: Brandenburger Tor (LEGO GmbH)

LEGO Architecture: Rockefeller Center (LEGO GmbH)

LEGO Architecture: Big Ben (LEGO GmbH)

 

Datum 12. Oktober 2012
Autor Nicolas Janberg
Schlagwörter ,
Teilen facebook | twitter | Google+