Nachrichten
Münchener Kranbahntag 2020
– Planung, Bemessung und Ausführung am 24. September 2020, 9.30 bis 17.00 Uhr
Krananlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil nahezu jeder Industrie- und Gewerbehalle. Der Bedarf an neuen Kranbahnen, aber auch der Bestand an alten, teilweise sanierungsbedürftigen Kranbahnen jenseits der ursprünglich geplanten Nutzungsdauer ist entsprechend groß. Mit dem Münchener Kranbahntag 2020 sprechen wir Tragwerksplaner, Prüfingenieure, Richtmeister, Bauleiter sowie Bauverantwortliche in Industriebetrieben mit Krananlagen an. Nach den Vorbemessungstabellen für neue Kranbahnträger steht der Umgang mit Kranbahnen im Baubestand im Vordergrund. Die maschinenbauliche Sichtweise des Kransachverständigen auf die Kranbahn lenkt den Blick auf die Frage, welche Eigenschaften die Kranbahn haben muss, damit der Kran problemlos funktioniert. Fertigung und Montage der Kranbahnen und deren Vermessung werden in weiteren Beiträgen thematisiert. Den Abschluss bildet der Ausblick auf die zukünftige Generation der Eurocodes: Was wird sich für Kranbahnträger künftig ändern? Während der gesamten Veranstaltung nehmen wir uns gezielt Zeit für die Fragen der Praktiker.
Vorbemessungstabellen für Kranbahnträger
- Schnelle Abschätzung der Profilgrößen für typische Fälle
- Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen
Kranbahnen im Baubestand: Bewertung, Ertüchtigung, Weiternutzung
- Mehr als 50% neuer Kranbrücken werden auf Bestandskranbahnen gestellt, die ermüdungsmäßig vorgeschädigt sind
- Wie groß ist die sichere Restnutzungsdauer?
- Ist Sanierung und Weiternutzung wirtschaftlich möglich?
- Tragfähigkeit von Kranbahnen bei steigenden Radlasten
Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg, NA 005-08-01 AA Kranbahnen, NA 005-51-02 UA Einwirkungen aus Kranbetrieb; Baustatik, Stahlbau, Kranbau Hochschule München
Kranbahnen und Kranhallen im Bestand: Bewertung, Schadensbilder, Weiterbetrieb
- Besonderheiten bei der Bestandsbewertung
- Typische Schadensbilder
- Mögliche Maßnahmen zur sicheren Weiternutzung
Prof. Dr.-Ing. Andre Dürr, Vors. NA 005-51-02 UA Einwirkungen aus Kranbetrieb, NA 005-08-01 AA, Kranbahnen; Stahlbau, Baustatik Hochschule München
Dipl.-Ing. Alexander Dreiling; Design Manager, HOCHTIEF Engineering München
Dipl.-Ing. Jochen Bartenbach; Leiter Stahlbauplanung, HOCHTIEF Engineering Frankfurt
Kranbahnen aus Sicht des Kransachverständigen
- Schnittstelle Kranrad/Kranschiene – Folgen für Normen/Vorschriften
- Voraussetzungen zur Kranabnahme
- Funktionsprobe mit Prüflast – Ziele und Ablauf
- Steuerbare Einwirkungen auf Kranbahnen – rechnergestützte Kransteuerung
Dipl.-Ing. Reiner Thoß, Statiker & Kransachverständiger, langjähriger TÜV-Prüfer; Statikbüro Thoß Jena
Zulässige Toleranzen und die praxisgerechte Ausführung von Kranbahnen und Kranbahnauflagern
- Lichtraumprofil / Schienenbefestigung
- Konstruktive Ausbildung von Kranbahnauflagern
- Fertigungstoleranzen & Montagetoleranzen
Dipl.-Ing. Andreas Hardt, SFI; Abteilungsleiter Technik Kranbahnen, ABUS Kransysteme Gummersbach
Aktuelle Messtechnik zur Bestandsaufnahme von Kranbahnen
- Kranbahnvermessung – Einrichtung, Montage und geometrische Abnahme mit automatisierter Messtechnik
- DIN, VDI, ISO – alles geregelt?
- Lasergestützte Bestandsaufnahme und Modellierung für effektive Planung
Dipl.-Ing. Ansgar Suding, SV EBA Trassierung Magnetbahnfahrwege, Spezialist Kranbahnvermessung; Marx Ingenieurgesellschaft Oberhausen
Kranbahnträger nach Eurocode 3 nächste Generation
- Ziel der Überarbeitung der Eurocodes
- Überblick über kranbahnrelevante Normen
- Neue Gliederung von EN 1993-6
- Technische Verbesserungen und Neuerungen von EN 1993-6
Dr.-Ing. Mathias Euler, Vors. SC3.T13 Überarbeitung EN 1993-6, stellv. Obmann NA 005-08-01 AA Kranbahnen;
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann, Vors. CEN/TC250/SC3 und WG 19 Crane supporting structures, Obfrau NA 005-08-01 AA Kranbahnen;
Stahlbau, Verbundbau Universität Stuttgart
Münchener Kranbahntag 2020
24. September 2020, 9.30 bis 17.00 Uhr
Hochschule München
Teilnahmebeitrag:
450 Euro zzgl. MwSt. inkl. Stahlbau Sonderheft Kranbahnen
395 Euro zzgl. MwSt. für Frühbucher bis zum 30. Juni 2020
Anmeldung und weitere Informationen:
www.ernst-und-sohn.de/Kranbahnen