momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Anzeige, Vermischtes

Mutter Natur im Auge behalten: neue Vogelschutzfolie BirdSecure von Kuraray

Ein Leben im Einklang mit der Natur ist von entscheidender Bedeutung, da die Verstädterung immer näher an die etablierten Lebensräume und Flugrouten von Wildtieren heranrückt. Die Weltbevölkerung wächst und bewirkt eine effizientere Flächennutzung – mit entscheidenden Auswirkungen auf die Umwelt. Menschen und Tiere rücken gerade in ohnehin schon dicht besiedelten Gebieten noch weiter zusammen. Dabei erobern Menschen Bereiche, die früher nur der Tierwelt vorbehalten waren und konfrontieren Tiere – besonders Vögel – mit ungewohnten Hindernissen und Strukturen, an die sich viele nur schwer oder gar nicht anpassen können. So wachsen etwa Gebäude immer stärker in die Höhe und dringen in Bereiche von Flugrouten für Haus- und Zugvögel vor.

Für die Fassade von Wolkenkratzern wie für Fenster in Wohngebäuden ist Glas ein wichtiges Material, ob für strukturelle oder ästhetische Zwecke.

Vögel nehmen Glas anders wahr

Vögel nehmen Glas nicht auf die gleiche Weise wahr wie ­Menschen. Obwohl es transparent ist, sehen Menschen alle visuellen Anhaltspunkte wie geometrische Formen, Rahmen, Pfosten und Halterungen, aber für einen Vogel ist ein modernes Floatglas eine Öffnung oder ein Eingang zu einem Tunnel, es kann auch die Vegetation reflektieren und ihnen als sicherer Durchgang erscheinen. Sie haben einfach nicht die gleiche Wahrnehmung wie Menschen. Die Verstädterung, das Ein­dringen in den angestammten Lebensraum, höhere Gebäude und die zunehmende Verglasung stellen somit eine echte ­Gefahr für Vögel dar.

Das gegen Vogelschlag hochwirksame Punktmuster kann von Menschen aus einer Entfernung von mehr als 2 m nicht wahrgenommen werden und sorgt so für nicht behinderte oder verdeckte Sicht.

Das gegen Vogelschlag hochwirksame Punktmuster kann von Menschen aus einer Entfernung von mehr als 2 m nicht wahrgenommen werden und sorgt so für nicht behinderte oder verdeckte Sicht. (Foto: Kuraray)

Alternative zu siebbedrucktem Glas

Kuraray hat die Risiken erkannt, die große verglaste Strukturen sowohl für einheimische als auch für ziehende Vögel darstellen können und zum Schutz der Tiere Trosifol® BirdSecure und SentryGlas® BirdSecure entwickelt. Dabei wird die jeweilige Folie direkt mit einem Punktmuster versehen. Beide BirdSecure Varianten wurde als Alternativen zu siebbedrucktem Glas entwickelt und bieten kürzere Lieferzeiten bei Ersatz nach Glasbruch. Beide Produkte können in Nipp-Roll-, Vakuumsack- oder autoklavenfreien Systemen laminiert werden. In Kombination mit Isolierglas muss sich BirdSecure in der äußeren Scheibe befinden. Voraussetzung bei beiden Folien ist zusätzlich, dass Trosifol® BirdSecure mit Trosifol® Produkten und SentryGlas® BirdSecure mit SentryGlas® Ionoplastfolien kombiniert werden müssen. Dabei ist zu beachten, dass SentryGlas® Folien direkt auf die Zinnseite des Glases laminiert werden müssen (eine Orientierung von ATTA – Glas luftseitig/Glas zinnseitig/­SentryGlas®/Glas zinnseitig/Glas luftseitig).

Relevante Sicherheitsmerkmale, die von beiden Folien seit ­vielen Jahren im Markt bekannt sind, bleiben unverändert – Scherben werden bei Glasbruch mit der Zwischenschicht verklebt und verursachen keine Verletzungen von Menschen oder Tieren in der Nähe des Glasbruchs.

Gebäudestandard LEED SSpc55 erfüllt

Das neue Angebot wurde vollständig nach den Standards der American Bird Conservancy getestet, erfüllt den Gebäudestandard LEED SSpc55 und kann allein oder mit Sonnenschutz­beschichtungen verwendet werden. Obwohl das Punktmuster hochwirksam gegen Vogelschlag ist, kann es von Menschen aus einer Entfernung von mehr als 2 m nicht wahrgenommen werden, so dass die Sicht nicht behindert oder verdeckt wird. Ebenso ist eine eigene Vogelprüfung des installierenden Unternehmens nicht mehr erforderlich.

Wie bei allem, was mit Mutter Natur zu tun hat, ist es schwer zu gewährleisten, dass bei Freilandversuchen alle Möglichkeiten berücksichtigt werden können. Daher können großflächige Testverfahren schwierig einzurichten und durchzuführen sein, und sie liefern möglicherweise keine repräsentativen Ergebnisse.

Bevorzugte Methode: Tunneltests im Feld

Tunneltests im Feld sind die bevorzugte Methode, da sie weitaus kontrollierbarer sind, schneller und kostengünstiger durchgeführt werden können und sich viel einfacher dokumentieren lassen.

Schreibe einen Kommentar…

Datum 26. Juli 2022
Autor Kuraray
Schlagwörter ,
Teilen facebook | twitter | Google+