momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Bauphysik

Nachhaltiges Dämmen von Bodenplatten – auch ohne Kunststoff problemlos möglich

Bayreuth – Ein neues Zuhause bekommt der Waldorfkindergarten im Oberfränkischen Bayreuth. Seit mehr als 20 Jahren „provisorisch“ in einem alten Schulhaus im Stadtteil Destuben untergebracht, starten mit dem (Ersatz-)Neubau auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau die Kinder und ihre Betreuer in eine neue Ära. Für einen guten Grundstock des ökologisch nachhaltigen Gebäudes trägt unter der Bodenplatte das RDS-System aus Schaumglas von Glapor bei.

Nachhaltige Perimeter- und Sockeldämmung mit Glapor

Nachhaltige Perimeter- und Sockeldämmung mit Glapor (Quelle: Architekturbüro Pastner, Bayreuth)

 

Kunststofffreie Baumaterialien und Dämmstoffe sind mittlerweile in aller Munde. Die Kombination aus Schaumglas-Schotter und Rand-Dämm-Schalung (RDS) stellt eine nachhaltige Lösung dar – Effizienz hinsichtlich Energieeinsparverordnung inklusive. Eine multifunktionale Alternative zur üblichen Dämmung im Perimeterbereich, die auch beim neuen Waldorfkindergarten an der Wilhelminenaue in Bayreuth zum Einsatz kam. Inmitten von viel Grün und einer wunderbaren Natur entsteht dort das neue Domizil für zwei Kindergarten- sowie zwei Krippengruppen. Baubeginn war im Juni 2020, die Fertigstellung ist für den Herbst 2021 geplant. Gefördert wird die Maßnahme durch den Freistaat Bayern und die Stadt Bayreuth mit einer Summe von etwa 2,2 Mio. €. Gut investiert wird dieses Geld auch hinsichtlich Umwelt.

Respektvoller Umgang mit der Natur

Setzen der Glapor RDS Schalungselemente

Setzen der Glapor RDS Schalungselemente (Foto: Architekturbüro Pastner, Bayreuth)

Das Bauvorhaben kommt in vielerlei Hinsicht einem wichtigen Grundsatz der Waldorf-Pädagogik nach: den Kindern den respektvollen Umgang mit der Natur nahezubringen. Die Ausführung erfolgt beispielsweise in Form eines ökologisch nachhaltigen Gebäudes in Holzständerbauweise. Klaus Pastner, der verantwortliche Architekt, erklärt: „Das eingeschossige Bauwerk wird in Holzbauweise erstellt mit einer Plattengründung auf Bodenaustausch. Das Gebäude besitzt leicht geneigte Schrägdächer mit Blecheindeckung im Bereich der Gruppenräume, im Bereich der Nebenräume und Flure als abgesetzter Flachdachbereich mit extensiver Begrünung.“

Technische und ökologische Anforderungen

Verdichten des lastabtragenden Schaumglasschotters

Verdichten des lastabtragenden Schaumglasschotters (Foto: Architekturbüro Pastner, Bayreuth)

Kinder sind unsere Zukunft. Ein Grund mehr, ihnen ein gesundes Umfeld zu schaffen, in dem sie geborgen aufwachsen, spielen und lernen können. Um energieeffizient eine warme Umgebung in den Kindergartenräumen zu gewährleisten, wurde ein nachhaltiges Dämmpaket aus Glapor Schaumglas-Schotter unter der Bodenplatte verbaut. Zum Ablauf erklärt der Architekt: „Aufgrund statischer Erfordernisse besteht die Bodenplatte aus Stahlbeton. Darunter ist eine Schicht aus 315 m³ Glas- schaumschotter mit Randdämmschalung als wärmebrückenfreie und lastabtragende Dämmung ausgeführt. Die Randdämmschalung, 168,8 m insgesamt, verhindert den Wärmeverlust über die Bodenplatte und dämmt deren Stirnseiten, die notwendige Schalung der Bodenplatte kann damit entfallen. Horizontale Frostschürzen sind nicht mehr erforderlich, und folglich auch weniger Erdaushub.“

Glapor_BewehrungZusammenfassend stellt sich in der Verarbeitung ein klarer Vorteil durch die Verwendung des RDS-Systems heraus: Ein sauberes, kleines Arbeitsumfeld ohne Schalungshilfen, Stützen und Hölzer. Übrigens: Auch Glapor Schaumglasplatten können als lastabtragende Wärmedämmung unter Bodenplatten eingesetzt werden!

Mit der Entscheidung für das nachhaltige, mineralische und kunststofffreie Dämmmaterial erübrigen sich zusätzliche Arbeitsgänge sowie eine weitere Dämmung. Durch die Anwendung nachhaltiger Schaumglasprodukte werden CO2-Footprints minimiert, Cradle-to-Cradle Bewertungen optimiert und nicht zuletzt rückbaurelevante Aspekte positiv beeinflusst. Für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder.

Link zum Youtube Video: www.youtube.com

Und zu LinkedIn: www.linkedin.com

www.glapor.de

 

Schreibe einen Kommentar…